Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lesung „Gefährliche Freunde“
März 15
Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 00:00 Uhr beginnt und bis zum 27. März 2022 wiederholt wird.
Die Geschwister Leila, Adil, Samira sowie Firas und Zahra sind mit ihren Familien aus Syrien nach Deutschland geflohen.
Sie haben sich recht gut eingelebt und in Sebastian und Lena Freunde gefunden. Vollkommen vergessen können sie ihre alte Heimat und das früher Erlebte nicht. Auch werden sie immer wieder von Jan und Luca angefeindet, die keine Flüchtlinge mögen. Vor allem Jan ist unter den Einfluss der rassistischen Kameradschaft „AVH“ geraten. Doch als der jüdische Junge David in ihre Fußballmannschaft kommt, merken Adi und Firas, dass auch sie nicht frei von Vorurteilen sind. In der Zoohandlung Erwin Lehmanns stoßen die Jugendlichen auf eine gefährliche Spur. Hat sich der Inhaber von seinem Freund Horst Scheffler zu kriminellen Geschäften verleiten lassen? Und auch Firas und Adil geraten wegen einer Mutprobe in eine hochgefährliche Situation. Wer außer ihnen versteckt sich noch in den verbotenen Höhlen unter der Jugendherberge? Ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit beginnt. Der Jugendkrimi „Gefährliche Freunde“ beschäftigt sich mit den Themen Freundschaft, Sportbegeisterung, Vorurteilen, Rassismus, Antisemitismus, Ängsten und dem Kampf um ein gutes Miteinander. Das Buch ist geeignet für Leserinnen und Leser zwischen 11-14 Jahren.
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.