Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Lesung und Gespräch mit Hadija Haruna Oelker

27. März, 18:00 - 20:00

Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit.

Aus einer Schwarzen, intersektionalen Perspektive beschäftigt sich die Autorin des 2024 erschienen Buches und Mutter eines behinderten Kindes damit, warum es an echter Teilhabe für alle Kinder fehlt, Inklusion nur auf dem Papier besteht und sozialdarwinistische Vorstellungen in der Gesellschaft erstarken.

Als nichtbehinderte Mutter versteht sie sich dabei nicht nur als Verbündete ihres Kindes. Es geht ihr um ein gesellschaftspolitisches Nachdenken insgesamt, einen Perspektivwechsel und ein zugängliches Verständnis von Menschenrechten. Und nicht zuletzt um eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit, in der alle selbstbestimmt leben können.

Gesanglich begleitet wird die Veranstaltung von Latoya Reitzner und der Gesang von Dodzi Dougban live in Deutscher Gebärdensprache performt.

Format: Lesung und Gespräch

Datum: Donnerstag, 27.03.2025

Uhrzeit: 18 – 20 Uhr

Ort: Erwin-Piscator-Haus, Biegenstraße 15, 35037 Marburg

Zielgruppe: Alle Interessierten

Kontakt: misch mit! Miteinander Vielfalt (er)leben“, Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Marburg-Biedenkopf, kontakt@misch-mit.org, 06421 685 33 13

Anmeldung: Ohne Anmeldung

Barrierefreiheit: Mit Gebärdendolmetschung für die Lesung und dem kulturellen Programm. Barrierearmer Zugang zum Veranstaltungsort vorhanden.

Details

Datum:
27. März
Zeit:
18:00 - 20:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
https://marburgmachtmit.de/page/iwgr

Veranstaltungsort

Erwin-Piscator-Haus
Biegenstraße
Marburg, Hessen 35037 Germany
Google Karte anzeigen

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN