Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Let ́s talk about! Als Fachkräfte mit Klient*innen, Kindern und Jugendlichen machtsensibel, mit No Blame Approach über Rassismus sprechen

Februar 22 @ 08:00 - 17:00

Bildung ist das beste Mittel zur Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung. Deshalb finden diese Themen
immer mehr den Weg in die Klassenzimmer, um Schüler*innen am Diskurs zu beteiligen und gemeinsam
rassismussensibel und diversitätswertschätzend zu handeln. Oft zögern Pädagog*innen, Rassismus zu thema-
tisieren, weil sie das Gefühl haben, nicht genug Informationen und Hintergrundwissen zu haben.
Aber viele Kinder und Jugendliche werden im Alltag mit Rassismus konfrontiert – bewusst oder unbewusst –
durch andere Mitschüler*innen, Peers, aber auch von Fachkräften und im sozialen Umfeld. Gerade deshalb ist
Wissen über diversitätswertschätzendes Miteinander für Kinder, Jugendliche und auch für Fachkräfte wichtig,
um Verletzungen und Retraumatisierung zu vermeiden. In diesem Workshop möchten wir Praxistipps vermit-
teln, um machtsensibel, adultismusfrei und mit NoBlame Approach über das Thema mit Kindern und Jugendli-
chen in der Kita, Schule, in den Familien und im außerschulischen Bereich zu sprechen.
Zielgruppe: Fachkräfte aus der schulischen und außerschulischen Bildungs, Familien und Sozialarbeit
Veranstalter*in: Afrokids international e. V. | www.afrokids-international.org
Referent*innen: Referent*innen von Afrokids international
Anmeldung bis 20. März 2023 unter info@afrokids-international.org

Ort: Afrokids International e.V.,
Finkenstr. 3, 70199 Stuttgart

Details

Datum:
Februar 22
Zeit:
08:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, , ,

Veranstalter

Veranstaltungsort

Stuttgart
Baden-Württemberg Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN