Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Literarischer Zimmerspaziergang
März 10 @ 08:00 - 17:00
Eine Veranstaltung, die im Abstand von 1 Tag(en) um 08:00 Uhr beginnt und bis zum 27. März 2022 wiederholt wird.
Lion Feuchtwangers München-Roman „Erfolg“ (1930) – Ein Spaziergang vom Siegestor zur Feldherrnhalle
Der Literaturwissenschaftler Dirk Heißerer hat als Folge der Corona-Pandemie die „Literarischen Zimmerspaziergänge“ erfunden, die er seit Mai 2021 in Kooperation mit dem Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern anbietet.
Lion Feuchtwangers Roman „Erfolg – Drei Jahre Geschichte einer Provinz“ (1930) spielt in München in den Schicksalsjahren 1921 bis 1924. Hinter vielen Figuren sind ihre Vorbilder erkennbar, neben Feuchtwanger selbst und seiner Frau Marta u.a. auch Bertolt Brecht, Karl Valentin und Adolf Hitler. Umrahmt von einem Justizskandal und Kunstdiskussionen steuert die Handlung auf den Putschversuch 1923 an der Feldherrnhalle zu. Was von Feuchtwanger als krasse Satire gedacht war, wurde nach 1933 von der Realität noch übertroffen.
Online auf dem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/c/DrDirkHeißerer
Referent: Dr. Dirk Heißerer, Literaturwissenschaftler und Autor
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.