Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
München und der Nationalsozialismus
März 26 @ 11:00 - 13:00

Als Gründungsort der NSDAP ist München wie keine andere Stadt mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus verbunden. Unsere Ausstellung München und der Nationalsozialismus dokumentiert die NS-Geschichte der Stadt.
Woher kommen der Nationalsozialismus und seine Ideologie?
Wie kam Adolf Hitler, der Führer einer antidemokratischen und rassistischen Partei, an die Macht? Warum scheiterte die Demokratie? Was führte zu Ausgrenzung, Krieg und Massenmord? Kann man aus der Katastrophe des Nationalsozialismus lernen? Diese Fragen beschäftigen Historiker*innen seit Jahrzehnten. Sie sind nach wie vor ebenso aktuell wie wichtig. Sie gehen uns alle etwas an.
Wer nach Antworten sucht, kann sie in München finden, wo der Nationalsozialismus entstanden ist. Das NS-Dokumentationszentrum setzt sich mit der Vergangenheit Münchens auseinander und erklärt den Nationalsozialismus am historischen Ort.
Warum München?
Auf rund 1000 qm vermittelt die Ausstellung München und der Nationalsozialismus fundiertes historisches Wissen über die Gründung und den Aufstieg der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945. Sie wirft dabei die Frage auf: „Was hat das mit mir zu tun?“.
Gemeinsam wollen wir einen Rundgang durch das NS-Dokumentationszentrum machen und dank einer Expertenführung interessante und aufschlussreiche Informationen erhalten.
Wir behandeln die Themen Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle der Stadt im Terrorsystem der Diktatur und den schwierigen Umgang mit dieser Vergangenheit seit 1945. Der Rundgang beginnt am Ende des Ersten Weltkriegs in München. Ausgehend von der Novemberrevolution 1918 beschäftigen wir uns mit der Entstehungs- und Aufstiegsphase der NSDAP und widmen uns der Funktionsweisen des NS-Staats sowie den Lebensbedingungen in München während des Nationalsozialismus.
Warum spielte gerade München eine so bedeutende Rolle? Welche Personengruppen wurden in der NS-Zeit ausgegrenzt und verfolgt? Wer war dafür verantwortlich und wie verhielt sich die Mehrheit der Gesellschaft? Wie radikalisierte sich die nationalsozialistische Verfolgungs- und Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg und was waren die Folgen des Krieges in München?
Schließlich nehmen wir die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bis in die Gegenwart in den Blick und stellen die Frage ‚Was hat das mit mir zu tun?‘.
Ort: NS-Dokumentationszentrum München, Treffpunkt: Foyer
Eintritt kostenfrei
Bildquelle: Einmarsch der amerikanischen Soldaten in München, 1945 | © Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.