Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Neue Medien, alte Musterund wie wir neue Linien ziehen

22. März, 10:00 - 17:00

Die Weltpolitik ist im Wandel. Innerhalb demokratischer Strukturen werden menschenfeindliche Forderungen und Aussagen lauter. Ein einflussreicher Faktor dabei sind die Sozialen Medien und der Umgang mit ihnen. Aktuell gibt es auch hier einschneidende Veränderungen, die diesen Raum unsicher machen.
Du machst dir Gedanken über die aktuellen Veränderungen und möchtest selbst etwas beitragen? Du erzeugst selbst Content, bist dir aber manchmal nicht sicher wie du etwas ausdrücken kannst? Du bist in einer Medienredaktion aktiv und möchtest einen klareren Umgang für dich?
In unserem Workshop wollen wir der Medienproduktion auf den Grund gehen. Dafür beginnen wir bei uns Selbst und unserer eigenen Perspektive. Wir sprechen über Diskriminierungsformen und wie diese in den Medien wirken. Aus diskriminierungssensibler Perspektive analysieren wir mediale Inhalte und stellen uns einen kritischen Leitfaden zusammen. Dieser Leitfaden soll uns nicht nur einen vertrauenswürdigeren Weg in dem Medienwirrwarr aufzeigen, sondern ebenso Impulse zur eigenen Produktion geben. Neben dem entstandenen Leitfaden wollen wir aktiv werden und verschiedenste Medien gemeinsam produzieren (Radiobeiträge, Texte, Memes).
Wir möchten einen Raum schaffen, in dem wir voneinander lernen und freuen uns auf eure Erfahrungen.

Für Verpflegung in der Mittagspause ist gesorgt.

#politischebildung #demokratiebildung #medienkompetenz #meme

politischebildung #demokratiebildung #medienkompetenz #meme

Sprache

Deutsch

Zielgruppe

Jugendliche (16 – 27 Jahre)

Teilnahmegebühr

kostenfrei

Anmeldefrist & Kontakt

Anmeldung bis zum 15.03.2025 über diese Plattform:
https://eveeno.com/socialmedia-2203

oder bei Ariane Röder
WhatsApp: +4915563070101
ariane.roeder@aul-lsa.de

Referent*innen

Elisa Hoth

(sie/ihr) weiß positioniert, Jugendbildungsreferentin

Ariane Röder

(sie/ihr) weiß positioniert, Jugendbildungsreferentin

Anna

(sie/ihr) weiß positioniert, FSJ Politik

Veranstaltungsort

Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt
Röpziger Straße
Halle (Saale), Sachsen-Anhalt 06110 Germany
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Other

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN