Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Nicht bei uns!? – Antisemitismus in der Sozialen Arbeit erkennen, benennen und wirksam begegnen (Online-Weiterbildung)
März 30 @ 10:00 - 17:00
Antisemitisch motivierte Straftaten stiegen laut Bundeskriminalamt im Jahr 2021 um 29 Prozent und erreichten damit erneut einen Höchststand. Ebenso erleben wir in unserer Alltagsrealität immer häufiger antisemitisch geladene Situationen und Aussagen, in beruflichen wie privaten Kontexten. Somit stellt Antisemitismus ein weit verbreitetes soziales Phänomen dar, das unsere Gesellschaft nachhaltig bedroht. Das erfahren wir insbesondere während der durch Pandemie, Ukrainekrieg und Energiekrise kontinuierlich angespannten Lage. Antisemitische Verschwörungserzählungen dienen hierbei immer wieder als vermeintliche Erklärungen für komplexe Krisen.
Insbesondere in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit ist es wichtig, sich mit gesellschaftlichen Themen von Ausgrenzung zu beschäftigen. In der Praxis herrscht jedoch weitestgehend eine Rat- und Hilflosigkeit, mit Erscheinungsformen von Antisemitismus umzugehen.
In dieser Weiterbildung werden praxisbezogenes Wissen und konkrete Kompetenzen vermittelt, um Antisemitismus in seinen Erscheinungsformen – auch bzw. insbesondere in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit – zu erkennen, zu benennen und wirksam zu begegnen.
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.