Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Online-Fachtagung: Anti-Schwarzer-Rassismus – Koloniale Kontinuitäten und aktuelle Perspektiven
März 15 @ 10:00 - 15:00
Mit der Ermordung George Floyds im Mai 2020 und der „Black Lives Matter“-Bewegung ist
auch in Deutschland die Debatte um Anti-Schwarzen Rassismus in den Fokus gerückt. In
Deutschland leben über eine Million Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer
Menschen, darüber hinaus gibt es kaum Wissen über ihre Lebensrealitäten und
Diskriminierungserfahrungen. Der Afrozensus ist die erste größere Erhebung unter
Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Menschen und eröffnete wichtige
Erkenntnisse über das vielfältige Leben der Menschen in Deutschland, ihr Engagement und
ihre Diskriminierungserfahrungen. Die Ergebnisse des Afrozensus zeigen deutlich, dass eine Professionalisierung und Sensibilisierung im Umgang mit Anti-Schwarzem Rassismus
notwendig ist.
Anti-Schwarzer Rassismus bildet die Grundlage nationalistischer und rassistischer Ideologien
und hat seinen Ursprung im Kolonialismus, dessen Brutalität besonders durch eine Einteilung
und Hierarchisierung von Menschen entlang rassistischer Differenzlinien möglich war. Die
diesjährige Kooperationsfachtagung von IDA-NRW, AJS NRW, LJR NRW und dem LVR-
Landesjugendamt Rheinland und dem LWL-Landesjugendamt Westfalen legt den Fokus auf
Anti-Schwarzen Rassismus. Neben der zentralen Frage, in welchen Ausprägungen und
Erscheinungsformen uns Anti-Schwarzer Rassismus heute begegnet, wollen wir in diesem
Zusammenhang auch die historische Perspektive in den Blick nehmen. Darum werden wir
uns im Rahmen der Veranstaltung mit deutscher Kolonialgeschichte sowie kolonialen
Kontinuitäten, die unsere Gesellschaft und unsere (pädagogische) Arbeit bis heute prägen,
auseinandersetzen. Dabei stellen wir uns die Frage, wie eine Aufarbeitung von
Kolonialgeschichte in der Bildungsarbeit gestärkt werden kann und welche Handlungsräume
sich dafür in NRW bieten.
Weitere Infos: Stefan Schlang, stefan.schlang@ajs.nrw, Tel.:0221 – 92 13 92 12
Anmeldung: https://ajs.nrw/events/?event_id=259
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.