Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

PM Outreach 2023 – gegen Antiziganismus und Klassismus

März 29 @ 18:30 - 21:00

Mit der Veranstaltung: „Outreach 2023 – gegen Antiziganismus und Klassismus“ möchte die Deutsch-Bulgarische Elterninitiative „Jan Bibijan“ e.V., über Antiziganismus und Klassismus informieren, sensibilisieren, Aufmerksamkeit wecken, ein Netzwerk zu gründen, um einen Dialog zum Abbau der rassistischen Strukturen in der Verwaltung der Stadt Münster zu beginnen, aber auch in die Stadtgesellschaft zu tragen, um mehr Wertschätzung und Toleranz gegenüber Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen aus Südosteuropa in Münster zu erzielen. Die Veranstaltung wird von der Gesellschaft für bedrohte Völker, Arbeit und Leben DGB/VHS NRW , Stolipinovo in Europa e.V. und dem Deutsch-Bulgarischer Geschichtsverein „Pamet“ e.V. unterstützt.

Mit einer Dokumentarfilmvorführung, einer Diskussionsrunde und zwei kulturellen Beiträgen soll über Ausgrenzungen und Diskriminierungen von Menschen aus Südosteuropa in der Corona-Krise im Münsterland, über prekäre Beschäftigungen von Menschen aus Südosteuropa in NRW und dem Tod eines bulgarischen Leiharbeiters auf dem Thyssen-Krupp-Werksgelände in Bruckhausen in Okt. 2022 informiert und diskutiert werden.

Während der Veranstaltung wird es ein Empowerment zur Aufhebung der strukturellen Diskriminierungen auf Verwaltungsebene in Münster geben. Eine Unterschriftliste soll noch während der Woche gegen Rassismus an den Oberbürgermeister Markus Lewe überreicht werden.

Die Veranstaltung wird mit bulgarischen Volkstänzen der Folkloretanzgruppe „Jan Bibijan“ eröffnet und mit dem Auftritt der bulgarischen Rocksängerin Ani Lozanova beendet.

Geerbtes Handwerk“: Handwerkskunst als (Über-)Lebensstrategie in Stolipinovo/ Bulgarien
Dieser vom „Duvar“ Kollektiv produzierte Film zeigt welche zentrale Rolle die über Generationen vererbten Fähigkeiten der Handwerkskunst für die Bewohner*innen des Stadtteils Stolipinovo in Plovdiv spielt. Während traditionelle Handwerksformen in Westeuropa im 21. Jahrhundert zum Teil wie aus der Zeit gefallen scheinen, sichern sie in Stolipinovo die Existenz einer vielfältigen Community aus jung, alt, traditionell und modern.
Der Film (Bulgarisch/Englische Untertitel, 35 Min.) zeigt einen Ausschnitt der Lebenswelt in einer der wichtigsten Herkunftskommunen bulgarischer Zugewanderter im Ruhrgebiet. Er wirft ein Schlaglicht auf handwerkliches Können, Erfindungsreichtum und den Stolz auf die eigenen Fähigkeiten unter zunehmend prekären Lebens- und Arbeitsbedingungen. Damit trägt er auch zu einem besseren Verständnis der Perspektiven, Wünsche und Potentiale, die die Menschen aus Bulgarien mit ins Ruhrgebiet bringen.

Die Deutsch-Bulgarische Elterninitiative setzt sich seit Jahren mit ihrem Schulprojekt: „Bulgarische Schule in Münster „für Bildungsgerechtigkeit und mit ihrem Projekt: Future+, I. u. II – für eine Bildungsteilhabe von Menschen aus Südosteuropa im gesamten Münsterland ein. Mit diesem Projekt konnten die Elterninitiative Menschen aus Bulgarien motivieren, über Ihre erlebten Diskriminierungserfahrungen im Herkunfts-, wie im Ankunftsland zu berichten. Die Elterninitiative ist selbst von institutionalisierten Rassismus und Diskriminierungen betroffen.

Die Veranstaltung wird gefördert von der Stadt Münster, Kommunales Integrationszentrum.

Details

Datum:
März 29
Zeit:
18:30 - 21:00
Veranstaltungskategorien:
, ,
Veranstaltung-Tags:
, , , ,
Webseite:
https://stiftung-gegen-rassismus.de/iwgr

Weitere Angaben

Veranstaltungsbereich
Schule/Bildung
Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Ort
Münster
Veranstaltername
Deutsch-Bulgarische Elterninitiative "Jan Bibijan" e.V.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN