Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Podiumsdiskussion: Macht der Sprache

März 31 @ 19:00

„Gerechte Sprache allein schafft noch
keine gerechte Welt. Aber indem wir

sie verwenden, zeigen wir, dass wir eine

gerechte Welt überhaupt wollen.“ –

Anatol Stefanowitsch

Diskriminierende und abwertende

Sprache prägt unsere Gesellschaft und

zeigt sich in verschiedenen Dimensio

nen. Warum bedeutet Sprache auch

gleichzeitig Macht und wieso ist es so wichtig, eine gerechte, diskriminierungsfreie

Sprache zu verwenden? Welchen Einfluss hat die Sprache auf das Denken und

Handeln der Menschen? Die Wirkung sowie die Facetten von Sprache und Macht

werden Thema dieser Podiumsdiskussion sein.

Auf dem Podium dürfen wir für einen inhaltlichen Einstieg Ella Schindler von den

Neuen deutschen Medienmacher*innen und Hamado Dipama, Referent für Anti-

rassismus- und Antidiskriminierungsarbeit von AGABY e
.V. begrüßen.
In der anschließenden Diskussion teilen Vertreter*innen des Integrationsbeirats

und des Jugendbeirats der Stadt Regensburg eigene Erfahrungen im Kontext Macht

der Sprache.

Moderation:

Dr. Birgit Bockschweiger
, Referentin für Antidiskriminierung & Diversity UR Universität Regensburg
Ella Schindler
(Redakteurin beim Verlag Nürnberger Presse und Vorsitzende des Vereins Neue deutsche
Medienmacher*innen) und
Hamado Dipama (AGABY-Referent Antirassismus- und Antidiskriminierungsarbeit)

KEB Regensburg | Diözesanzentrum Obermünster
Obermünsterplatz 7, Konferenzraum 3 (K3)

Details

Datum:
März 31
Zeit:
19:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstaltungsort

Regensburg
Bayern Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Bundesland
Bayern
Ort
Regensburg

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN