Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
POLITISCHES KINO – „HALTUNG ZEIGEN“ FILMVORFÜHRUNGEN FÜR SCHULKLASSEN MIT MODERIERTER DISKUSSION ZU DEN THEMEN DISKRIMINIERUNG, VORURTEILEN UND EXTREMISMUS
März 22 - März 23
Diese geschlossene Präsenzveranstaltung an zwei Aktionstagen richtet sich an Schulklassen des Landkreises.
Im Rahmen der „Partnerschaft für Demokratie Böblingen“ erarbeitet der Verein für Jugendhilfe im Landkreis Böblingen, in Kooperation mit dem Präventionsbeauftragten des Landkreises, das Programm „Politisches Kino“ für Schulen.
An Vormittagen des 22. und 23.03.2022 werden für Schulklassen ab Klasse 9 folgende Filme gezeigt:
- „Je suis Karl“ zum Thema Diskriminierung, Vorurteile und „neuer Rechtsextremismus“
- „Die Kriegerin“ zum Thema Diskriminierung, Vorurteile und Rechtsextremismus
Im Anschuss findet eine kritische Auseinandersetzung in einer von Jörg Litzenburger (Präventionsbeauftragter des Kreises/Medienpädagoge) moderierten Runde mit den Schüler*innen statt.
Ziel ist es, für einen respektvollen Umgang miteinander zu sensibilisieren und das Thema Rechtsextremismus und Diskriminierung zu reflektieren.
Veranstaltet wird das Projekt vom Verein für Jugendhilfe im Landkreis Böblingen in Kooperation mit dem Präventionsbeauftragten des Landkreises Böblingen.
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.