Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Projekttag A: Das geht uns alle an!
März 21 @ 08:00 - 13:00
Der Projekttag beginnt mit einem Gruppenspiel zu Assoziationen und Bildern der Teilnehmenden zu bestimmten Begriffen. Es wird veranschaulicht, dass viele Menschen ähnliche Vorstellungen über Objekte und auch
Menschen teilen. Diese geteilten Bilder gehen oft mit der Zuschreibung von Eigenschaften und Verhaltensweisen einher. Wenn diese Zuschreibungen mit gesellschaftlicher Macht einhergehen, führt dies zu Aus- und
Abgrenzungsprozessen, die wir Diskriminierung nennen. Im Anschluss wird die Begriffserklärung zu Rassismus
eingeführt und im Folgenden Ausprägungen und Formen von Rassismus in einer Bildergalerie gezeigt und in
einer anschließenden Diskussion mit den Teilnehmenden dekonstruiert. In einem Film kommen Betroffene zu
Wort, die ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Rassismus schildern. Es zeigt sich, dass Rassismus auf unterschiedlichen Ebenen, zwischen einzelnen Menschen, in Gesetzen und Institutionen sowie durch allgemeine
Bilder und Vorstellungen wirkt. Schließlich werden Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus in verschiedenen
methodischen Formen erarbeitet, eingeübt und diskutiert. Zum Abschluss verdeutlicht ein Kooperationsspiel
die Notwendigkeit eines gemeinsamen und solidarischen Handelns.
Zielgruppe: Schulklassen der Klasse 8
Veranstalter*in: Netzwerk Demokratie und Courage
Referent*innen: Teamer*innen des Netzwerks Demokratie und Courage
Anmeldung bis 7. März 2022 über aktionswochen@sjr-stuttgart.de
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.