Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Rassismus entgegentreten! Mehr als Worte: Wie werden Akteur*innen vor Ort unterstützt durch Verantwortliche in Bildungsverwaltung, Kommune, Schulverwaltung und Lehrer*innenbildung?

März 29 @ 16:00 - 18:00

Werkstatt-Gespräch

„Rassismus ist ein öffentliches Problem. Doch so, wie Schulen vielfach organisiert sind, wird er zu einer priva-
ten Herausforderung der betroffenen Schüler*innen. (…) Um Rassismus in Schule zu bearbeiten, kommt man
nicht drum herum, die Systemfrage zu stellen. Das heißt: Was sind strukturelle Rahmenbedingungen, politi-
sche Vorgaben und Diskurse, die es erleichtern, dass rassistische Einstellungen in rassistische Diskriminierung
in Schule überführt werden? Bei den Strukturen anzusetzen bedeutet nicht, die Lehrkräfte aus der Verantwor-
tung zu nehmen. (…) Schule allein kann hier nichts ändern. Hierfür braucht es eine Reform von Integrations-
und Sozialpolitik.“ (Kollender: ZEIT 19.07.2020)
Die Fragen und Ansichten aus den beiden vorangegangenen Werkstätten werden jetzt mit Akteur*innen disku-
tiert, die in unterschiedlichen Feldern für die Gestaltung von Handlungsmöglichkeiten Verantwortung tragen:
Mit dabei sind:
Vittorio Lazaridis, Stuttgart, Gemeinderat: Mitglied u.a. im Internationalen Ausschuss und im Beirat der
Stuttgarter Bildungspartnerschaft; aktuell tätig im Kultusministerium BW
Gari Pavkovic, Stuttgart, Leiter der Abteilung Integrationspolitik, Landeshauptstadt Stuttgart
Birgit PoppKreckel, Stuttgart, stv. Amtsleitung Staatliches Schulamt Stuttgart;
Bezirksbeirätin StuttgartPlieningen
Prof. Dr. Heidi Rösch, Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik am Institut für deutsche
Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (seit 2020 i.R.); Mitbegründerin und bis 2018
Leiterin des Masterstudiengangs „Interkulturelle Bildung, Migration und Mehrsprachigkeit“
Ansgar Lottermann, Referat 42 Integration durch Sprache und Teilhabe, Integrationsministerium BW

Ziel ist es, Akteur*innen der Praxis mit ihren Erfahrungen, Kompetenzen und Fragen unmittelbar in eine Diskus-
sion mit Akteur*innen aus Verwaltungen und Institutionen und ihren Erfahrungen, Kenntnissen und Problemen
zu bringen, um gemeinsam nach konkreten Handlungsmöglichkeiten zu suchen.
Die Veranstaltung findet online statt. Der Link zur Veranstaltung wird nach Anmeldung zugeschickt.
Zielgruppe: Lehrkräfte, (Schul) Sozialarbeiter*innen, Schulleiter*innen etc.
Veranstalter*in: Migrant*innen machen Schule e. V.
Anmeldung über migranten.machen.schule@gmail.com oder aktionswochen@sjr-stuttgart.de

Details

Datum:
März 29
Zeit:
16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstaltungsort

ONLINE
Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Online
Bundesland
Online
Ort
Online

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN