Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Rassismus gegen Roma? Was tut die Schule?
März 29 @ 19:00 - 21:00
Veranstaltung
in der PRIMUS-Schule Berg Fidel – Geist
am Standort Berg Fidel Münster (Aula, Gebäude links), Hogenbergstr. 160, 48153 Münster
am Mittwoch, dem 29.3. 2023 um 19-21 Uhr
Seit dem Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien sind viele Roma-Familien nach Münster geflüchtet, um hier in ihrer Not Schutz zu finden. Viele sind
mit der PRIMUS-Schule Berg Fidel – Geist seit 1997 verbunden und haben
Vertrauen gewonnen.
Zunächst wird in einem kurzen Rückblick auf die Geschichte deutlich,
dass Sinti*ze und Rom*nja verfolgt, diskriminiert und ermordet wurden.
Nach 1945 bis heute waren sie einer „organisierten und systematischen
Unterminierung rechtsstaatlicher Strukturen“ ausgesetzt (Bericht der
Kommission Antizigansimus des Innenministeriums 2021).
Wie hat unsere Schule den Familien und deren Kindern eine Zuflucht ermöglicht? Welche Erfahrungen haben die Beteiligten gemacht?
In einem Vortrag werden wir neben dem historischen Rückblick die
Pädagogik und Struktur unserer Schule darstellen, die an den Stärken der Kinder ansetzt. Anschließend werden wir im Gespräch offene Aspekte klären.
Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und Betroffenen.Vortrag:
Dr. Reinhard Stähling, bis 2022 Schulleiter der PRIMUS-Schule Berg Fidel- Geist, seit 30 Jahren Lehrer in Berg Fidel
Weitere Expertinnen:
Elvira Ajvazi, Roma-Aktivistin, tätig in der Elternberatung in Schulen in Ahlen
Barbara Wenders, bis 2018 Lehrerin an der Primus-Schule Berg Fidel – Geist
Moderation:
Dr. Georgios Tsakalidis, Soziologe, Mitglied im Rat der Stadt Münster
Weiterlesen unter :
Reinhard Stähling & Barbara Wenders : Worin unsere Stärke besteht.
Gießen: Psychosozial-Verlag 2021
Kontakt-Adresse:
Dr. Reinhard Stähling
ggs-bergfidel@gmx.de
0175 29 4 3162
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.