Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Rassismus gestern und heute – Filmvorführung und Gespräch

März 31 @ 16:00 - 18:00

VERANSTALTENDE: Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V., Projekt „DEBATTE: Demokratiebildung an (Berufs-)Schulen. Für mehr Toleranz und Teilhabe“
ORT: Gewerkschaftshaus Kiel, Legienstraße 22, 24103 Kiel (Foyer im Erdgeschoss)
ANMELDUNG: per E-Mail an: svenja.reinholtz@sh.arbeitundleben.de
ZIELGRUPPE: Interessierte ab 14 Jahren
Wie gehen Medien und die Öffentlichkeit mit Betroffenen rassistischer Angriffe
um? Welche rassistischen Kontinuitäten prägen unsere Gesellschaft? Zu diesen
Fragen laden wir Herrn Ibrahim Arslan zum Gespräch ein. Herr Arslan hat als
Kind den Brandanschlag von Mölln überlebt. Gemeinsam sehen wir die Dokumentation „Der zweite Anschlag“ (2018), die die Perspektive von Betroffenen
der NSU-Morde, des Angriffs auf das Rostocker „Sonnenblumenhaus“ und des
Anschlags von Mölln in den Mittelpunkt stellt.
Das Projekt „DEBATTE: Demokratiebildung an (Berufs-)Schulen. Für mehr
Toleranz und Teilhabe“ bietet Schulen Projekttage zu Rassismus, Klassismus und
menschenverachtenden Einstellungen an. Dafür werden junge Menschen für
die Politische Jugendbildung zu Teamenden ausgebildet. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus ist das Angebot offen für alle.
WEITERE INFORMATIONEN UNTER:
https://www.arbeitundleben-sh.de/debatte
Instagram: arbeitundlebensh
Mail: svenja.reinholtz@sh.arbeitundleben.de

Details

Datum:
März 31
Zeit:
16:00 - 18:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstalter

Veranstaltungsort

Kiel
Schleswig-Holstein Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN