Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Rassismus in der pädagogischen Arbeit begegnen – Sensibilisierungsworkshop für pädagogisch tätige Menschen

März 31 @ 10:00 - 17:00

Die Auseinandersetzung mit Rassismus muss auch in der pädagogischen Arbeit ein Thema sein, um rassistische Diskriminierung erkennen und Betroffene unterstützen zu können. Für Menschen, die – haupt- oder ehrenamtlich – mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten, ist entsprechendes Wissen und eine kritische Reflektion der eigenen Arbeit notwendig. Wie tritt Rassismus in Erscheinung, wie wirkt er auf Betroffene, in welcher Rolle befinde ich mich dabei selbst? Im Workshop wird neben der Vermittlung von Wissen eine rassismuskritische Selbstreflexion angeregt. Im kollegialen Austausch können Erfahrungen geteilt und Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Die Veranstaltung wird von der MAF (Mobile Arbeit Friedrichstadt/Outlaw gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe mbH) in Kooperation mit der Fachstelle Migration im Kontext von Jugendhilfe (Ausländerrat Dresden e.V.) angeboten und richtet sich vor allem an Menschen, die haupt- oder ehrenamtlich mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten. Sie wird von Peter Streubel inhaltlich begleitet und moderiert.

Details

Datum:
März 31
Zeit:
10:00 - 17:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:

Veranstalter

MAF in Kooperation mit Fachstelle Migration des Ausländerrat e.V.´s
Telefon:
035126351800
Email:
maf@outlaw-ggmbh.de
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Mobile Arbeit Friedrichstadt (MAF)
Vorwerkstr. 5
Dresden, Sachsen 01067 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon:
035126351800
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsbereich
Sonstige
Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Sachsen
Ort
Dresden
Veranstaltername
MAF in Kooperation mit Fachstelle Migration des Ausländerrat e.V.´s

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN