Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Raus aus nervigen Diskussionen – rein ins gemeinsame Denken!

März 25 @ 10:00 - 13:00

„Die Leute hören nicht zu, sie laden nach.“ (William Isaacs)
Bei Gesprächen in Gruppen reden wir oft gegen- statt miteinander: Statt anderen Personen wirklich zuzuhören, erdenken wir schon die nächsten Gegenargumente. Sobald wir wieder das Wort haben, spulen wir diese Argumente ab oder fangen an, unserem Gegenüber „die Welt zu erklären“.
Was wäre möglich, wenn Gruppengespräche in einer Atmosphäre stattfinden, die durch eine entspannte Balance von Zuhören und wesentlichen Beiträgen geprägt ist?
Wozu werden wir als Gemeinschaft fähig sein, wenn wir beginnen, gemeinsam zu denken und der kollektiven Intelligenz eine Chance zu geben?
Auf dem Weg zu einer solchen Qualität können wir uns inspirieren lassen vom Philosophen Martin Buber („Das dialogische Prinzip“), dem Naturwissenschaftler David Bohm („Bohmscher Dialog“) sowie von nordamerikanisch-indigenen Traditionen der Verständigung im Kreis (Council).
Der Workshop lädt dazu ein, die Grundlagen der Begleitung dialogischer Kreisgespräche kennenzulernen und auszuprobieren. Natürlich werden wir den Kreisdialog als solchen auch praktizieren, damit wir seine Wirkung unmittelbar erfahren können.

Ort: Villa Lewin, August-Bebel-Straße 48a, 06108 Halle (Saale)

Details

Datum:
März 25
Zeit:
10:00 - 13:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:

Veranstaltungsort

Halle (Saale)
Halle (Saale), Sachsen-Anhalt 06108 Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Ort
Halle (Saale)

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN