Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Stigmatisierung oder Selbstermächtigung??

März 22 @ 19:00

Wege zu mehr Teilhabe
von Berliner Forum der Religionen, Friedenskirche Charlottenburg; Inter-
religiöser Dialog Charlottenburg-Wilmersdorf
für: Erwachsene
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Einige Haltungen, die in der
Debatte rund um die Ausschreitungen in der Silvesternacht in Berlin zum
Ausdruck gekommen sind, zeigen aber, dass wir noch weit entfernt von
einer inklusiven Einwanderungsgesellschaft sind.
Wie lassen sich die Eskalationen begründen? Ist es eine Frage der Reli-
gion, der Ethnie oder der sozialen Herkunft? Welche Gefühle werden bei
Migrant:innen ausgelöst, wenn die Ursache pauschal bei ihnen gesucht
wird? Oder spielen eher Gefühle der Perspektivlosigkeit und mangelnder
Teilhabe eine wichtige Rolle? Dann sind Politik, Bildungseinrichtungen
und Religionsgemeinschaften gefordert.
Wie können wir gemeinsam eine „Brandmauer gegen rassistischen Hass“
aufbauen, wie sie Staatsministerin Reem Alabali-Radovan bei der Vorstel-
lung des aktuellen Lageberichts Rassismus einforderte?
Darüber sprechen wir mit der Beauftragten des Berliner Senats für Integ-
ration und Migration Katarina Niewiedzial und Derviş Hızarcı, Vorstands
vorsitzender der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und ehe-
maliger Antidiskriminierungsbeauftragter der Berliner Senatsverwaltung
für Bildung, Jugend und Familie.
Ort: Friedenskirche Charlottenburg,
Bismarckstraße 40, 10627 Berlin

Details

Datum:
März 22
Zeit:
19:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstalter

Veranstaltungsort

Berlin
Berlin Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN