Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Teilnehmer/innenzahl: bis zu 50 Personen
Anmeldung unter: https://www.langenhagen.de/Lesung-2025
Kostenfrei
Die Arbeitsgruppe Lampedusa-Hannover, das Gymnasium Langenhagen und
die Beauftragte der Stadt Langenhagen für Integration und Chancengleichheit laden herzlich zur szenischen Lesung „NACHBARN – Sie waren Freunde, gute sogar“ ein.
Irgendwo in Europa. Die Nationalpopulisten haben die Wahlen gewonnen und sind somit an die Macht gelangt. Die selbsternannte „Regierung des Volkes“ hat eine schleichende Veränderung des Staates und der Gesellschaft im Sinne einer „Autoritären Demokratie“ eingeleitet. Drei Jahre später müssen jedoch aufgrund eines richterlichen Beschlusses vorgezogene Neuwahlen stattfinden. Viele befürchten, dass ein erneuter Sieg der Nationalpopulisten der Demokratie den Todesstoß versetzen könnte. In dieser angespannten Lage begegnen sich Jack und Bogdana, zwei frühere Nachbarn und Freunde…
Die Lesung wird von den Sprecherinnen und Sprechern des Spielkreis Theater Matthiaskirche e.V. vorgetragen.
Gefolgt wird das Stück von einem offenen Gespräch mit Bürgermeister Mirko Heuer, Leiterin des Polizeikommissariats Langenhagen – Sina Eckl, Silke Kaune (Schulleiterin) und Frédérique Anthierens (stellv. Vorsitzende des Beirats für Integration und Chancengleichheit). Die Diskussion wird von Justyna Scharlé und Denis Stehr moderiert.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.