Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Theaterstück “Unser Deutschlandmärchen”

29. März, 20:00 - 22:30

Theaterstück

Unser Deutschlandmärchen
nach dem Roman von Dinçer Güçyeter

Aufführung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025

»Ist das hier meine Heimat, meine Erde, mein Ort? Soll ich hier die Lücke einer Leere füllen?« In Dinçer Güçyeters Roman »Unser Deutschlandmärchen« sprechen zwei Generationen von Frauen – Mutter und Großmutter – und es spricht der Sohn von Fatma, die 1965 als Frau eines türkischen Gastarbeiters nach Nettetal kommt. In kräftigen Bildern, Lyrik, Monologen, Dialogen, Gebeten und Träumen erzählt der Roman von harter Arbeit und großer Kraft, von alten Rollenbildern und dem Aufbruch ins Neue, von Entwurzelung und Sehnsucht. Er ist eine Hommage an die Frauen und erzählt ein Stück deutscher Geschichte in einer neuen, sinnlichen und humorvollen Sprache. Güçyeters Debütroman, der im Verlag »mikrotext« erschienen ist, wurde 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Regisseurin Antigone Akgün, die in Aachen bereits mit ihrer Inszenierung von »Der Garten der Lüste« begeisterte, bearbeitet den Roman für die Bühne der Kammer.

Am 29. März 2025 findet im Anschluss an die Vorstellung ein Nachgespräch mit der Regisseurin Antigone Akgün und der Literaturwissenschaftlerin Fatma Tuna statt.

Zur Person:
Antigone Akgün arbeitet – nach einer Schauspielausbildung in Griechenland und einem Studium der Theaterwissenschaft, Dramaturgie und Klassischen Philologie – als Regisseurin, Autorin und Performerin. Ihr Fokus liegt dabei auf der Dekonstruktion des europäischen Kanons und der Sichtbarmachung marginalisierter Perspektiven. Ihr Regiedebüt »Der Brotladen« am Theater Bremen wurde zum Brechtfestival 2023 nach Augsburg eingeladen.

Fatma Tuna ist eine in Köln lebende Literatur- und Kulturwissenschaftlerin. Sie promoviert seit 2021 an der Universität zu Köln über Männlichkeit(en) in der deutschsprachigen postmigrantischen Gegenwartsliteratur. Neben ihrer akademischen Tätigkeit arbeitet sie als Kulturpädagogin, Kulturvermittlerin, Moderatorin und Bildungsreferentin. Dabei beschäftigt sie sich besonders mit Popkultur, Geschlechterverhältnissen und (Anti-)Rassismus.

Karten erhalten Sie an der Theaterkasse bzw. unter www.theateraachen.de

Veranstaltungsort

Theater Aachen
Theaterplatz 1
Aachen, Nordrhein-Westfalen 52062 Germany
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Other

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN