Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Traditionelles Fastenbrechen im Ramadan

19. März, 17:00 - 21:00

Der heilige Monat Ramadan, der bedeutendste Monat im islamischen Kalender hat begonnen. Weltweit begehen Millionen von Gläubigen diese Zeit der Besinnung und Spiritualität. Sie gibt uns die Möglichkeit, unser Engagement für die Werte zu reflektieren und zu bekräftigen, die unser gesellschaftliches Miteinander stärken.
In einer Welt, die mit zahlreichen Herausforderungen und Konflikten konfrontiert ist, erinnert uns der Ramadan an essenzielle Werte, die uns als Menschen vereinen: Mitgefühl, Geduld, Toleranz und die Bedeutung der Gemeinschaft.
Im Mittelpunkt dieser besonderen Zeit stehen das friedliche Zusammenleben, gegenseitiger Respekt und Solidarität. Daher laden wir Sie herzlich zu unserem traditionellen gemeinsamen Fastenbrechen am 19. März um 17:00 Uhr in den Räumen des Albanisch-Islamischen Kulturverein Bashkimi e.V. in Neuwied ein.

Details

Datum:
19. März
Zeit:
17:00 - 21:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:

Veranstaltungsort

Albanisch-Islamischen Kulturverein Bashkimi e.V.
Sohler Weg 57
Neuwied, Rheinland-Pfalz 56564 Germany
Google Karte anzeigen

Other

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN