Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

„Träne im Knopfloch“ – Leben und Lieder Friedrich Holländers

März 29 @ 20:00

Friedrich Holländer galt als Jahrhundert-Genie des Chansons, er vertonte Kurt Tucholsky, Marlene Dietrich sang seinen Titel „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ und Holländer gründete in Berlin sein eigenes Cabaret, das Tingel-Tangel-Theater. Im Jahr 1933 floh der jüdische Künstler über Paris in die Vereinigten Staaten. Zuvor hatte er dem brutalen Antisemitismus in Deutschland auch seine Satire entgegengesetzt, sein zynisches Stück „An allem sind die Juden schuld“ greift antisemitische Stereotype, Erzählungen und Besessenheit mit Jüdinnen und Juden auf, die auch gegenwärtigen Antisemitismus kennzeichnen. Mit ihrem Konzert wollen Anton Marie und Almuth Schulz an Friedrich Holländer erinnern.

Einlass 19 Uhr.

Tickets gibt es über unsere Homepage (www.objekt5.de) online (VVK + Gebühren) oder gebührenfrei Di-Sa ab 17 Uhr im Objekt 5 Restaurant.

Ort: Objekt 5, Seebener Straße 5

Details

Datum:
März 29
Zeit:
20:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstalter

Veranstaltungsort

Halle (Saale)
Halle (Saale), Sachsen-Anhalt 06108 Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN