Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Über jeden Verdacht erhaben? Antisemitismus in Kunst und Kultur

März 27 @ 20:00 - 22:00

Bis vor Kurzem schien Antisemitismus in Kunst und im Kulturbetrieb kein
Thema zu sein. Dabei blieb die nationalsozialistische Vergangenheit vieler Kultur-
institutionen nach 1945 weitgehend verdrängt und unerforscht, ebenso wie per-
sonelle und ideologische Kontinuitäten in der Kunst. In der DDR legitimierte die
Selbstsicht als antifaschistischer Staat aggressiven Antizionismus. Heute, in einer
Situation, in der immer mehr gesellschaftliche Gruppen einfordern, dass ihre Per-
spektiven und Positionen sich in Programm und personeller Zusammensetzung
von Kulturinstitutionen widerspiegeln, setzt die Debatte um jüdische Perspekti-
ven spät, aber mit Vehemenz ein. Während sich in den Debatten der letzten Jahre
Positionen immer wieder unversöhnlich gegenüberstanden, thematisiert der von
Stella Leder herausgegebene Sammelband „Über jeden Verdacht erhaben?“
(Hentrich & Hentrich, 2021) den heutigen Antisemitismus in Kunst und Kultur
sowie die Leerstellen in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
Im Gespräch mit dem Schriftsteller Dmitrij Kapitelman („Das Lächeln meines
unsichtbaren Vaters“, „Eine Formalie in Kiew“) und mit Martín Valdés-Stauber,
Leiter des künstlerischen Forschungsfeldes „Erinnerung als Arbeit an der Gegen-
wart“, diskutiert Stella Leder über Antisemitismus im Alltag und in künstleri-
schen Kontexten sowie über die Frage, welche Rolle Literatur und Theater, aber
auch künstlerische Institutionen, spielen können. Dabei blickt die Veranstaltung
unter anderem auf die Bemühungen der Kammerspiele der vergangenen Jahre bei
der Recherche von SCHICKSALEN von Mitarbeiter*innen der Kammerspiele
in der NS-Zeit. Im Sinne einer Buchpräsentation lesen Mitglieder des Ensembles
der Kammerspiele aus dem Sammelband „Über jeden Verdacht erhaben?“. Litera-
rische Texte geben Einblicke in die Alltäglichkeit von Antisemitismus und befra-
gen erinnerungskulturelle Gewohnheiten.
Eintritt:15,00 €

Hildegardstraße 1, 80539 München

Details

Datum:
März 27
Zeit:
20:00 - 22:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Veranstalter

Veranstaltungsort

München
Bayern Deutschland Google Karte anzeigen

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN