Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Umgang mit Mikroaggresionen
März 22 @ 16:00 - 20:00
Veranstaltungsbeschreibung:
Alltagsdiskriminierung betrifft uns alle. Diese ist oft in Form von Mikroaggressionen (Beleidigungen, Entwertungen & Angriffen) spürbar. Mikroaggressionen können unseren beruflichen wie persönlichen Alltag stark beeinträchtigen. Doch wie könnten wir mit Mikroaggression im Alltag umgehen? Dieser und weiteren Fragen gehen Sie gemeinsam mit unseren Referenten Panajoti Koça vom Empowerment Space (www.empowerment-space.de) praxisorientiert nach.
Der Workshop richtet sich an Fachkräfte in sozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern (u.a. Soziale Arbeit, KiTa, Schule), sowie ehrenamtliche Helfer*innen,die ihren Blick für Diskriminierungen und Mikroaggressionen schärfen möchten.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Empowerment Space und der Stadtbibliothek. Dieser Workshop ist gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.
Veranstalter*innen – Beschreibung:
Stadtbibliothek & EMPOWERMENT SPACE.
**
Stadtbibliothek Karlsruhe
E-Mail: stadtbibliothek@kultur.karlsruhe.de
&
EMPOWERMENT SPACE
Antidiskriminierungsarbeit & Antirassismus
Referent*in:
Panajoti Koça ist Sozialpädagoge (M.A.), Akademischer Mitarbeiter an einer privaten Hochschule und Business Coach (ACTP-ICF). In seiner Beratertätigkeit für einen öffentlichen Träger unterstützte er Menschen mit Fluchterfahrung. Nebenberuflich arbeitet er als Hochschuldozent, Berater und Empowerment-Coach zu den Themen Antidiskriminierung, Rassismuskritik in sozialen Berufen, Critical Whiteness und Kommunikation. Ehrenamtlich engagiert sich Herr Koça als gewähltes Mitglied beim AK-Migrationsbeirat und als stellv. Mitglied beim Migrationsbeirat der Stadt Karlsruhe sowie Mitglied des Runden Tisches zur kommunalen Antirassismus und Antidiskriminierungsarbeit der Stadt Karlsruhe.
Anmeldung bitte per E-Mail bis zum 20. März an kontakt@empowerment-space.de
Kostenlos / gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.