Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Ungleichheitsstrukturen in Gesellschaft und Schule – Rassismuskritische Bildung als Chance? Werkstattgespräch für Pädagog*innen mit Vortrag von Prof. Dr. Karim Fereidooni
März 28 @ 17:00 - 19:00
Kulturelle Diversität ist an Stuttgarter Schulen längst Alltag. Über zwei Drittel der Schüler*innen haben eine Migrationsgeschichte in ihren Familien. Wie wird in Schulen mit dieser Diversität umgegangen? Wie wirken in der
Gesellschaft bestehende (unbewusste) rassistische Wissensbestände in die Schule hinein? Wer ist davon betroffen? Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen? Wie kann ein wertschätzender Umgang miteinander gelingen, der ein gutes Lernklima für alle schafft und den Zusammenhalt stärkt? Die Veranstaltung will für Rassismuserfahrungen im schulischen Kontext sensibilisieren und dazu einladen, sich kritisch mit Ungleichheitsstrukturen auseinanderzusetzen.
Prof. Dr. Karim Fereidooni wird im Rahmen des Werkstattgesprächs einen Impulsvortrag zum Thema halten. Aufbauend auf dem Impulsvortrag diskutieren Akteur*innen aus dem Bildungsbereich über Handlungsbedarfe und Möglichkeiten, um gemeinsame Veränderungen anzustoßen:
Atraa Al-Hashimi (Studentin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg), Mehmet Ildeş (ehem. Sprecher des Stuttgarter Jugendrats), Marina Friese (Schulsozialarbeiterin an der Rosensteinschule) und Dennis Kienle (Lehrer an der Körschtalschule). Es moderiert Kerim Arpad, Geschäftsführer des Deutsch-Türkischen Forums Stuttgart.
Zielgruppe: Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen, pädagogische Fachkräfte, Schüler*innen,
Akteur*innen im Feld Schule
Referent*in: Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft sowie Diversitätssensible Lehrer*innenbildung.
Veranstalter*innen: Abteilung Stuttgarter Bildungspartnerschaft der Landeshauptstadt Stuttgart und Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart e. V. | www.dtf-stuttgart.de
Anmeldung: Um Anmeldung wird gebeten.
Online unter https://civicrm.dtf-stuttgart.de/anmeldung-werkstattgespraech oder per E-Mail an anmeldung@dtf-stuttgart.de
Ort: Rathaus Stuttgart,
Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.