Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Ungleichwertigkeitsideologien in migrantischen Communities Referent:innen: Wegweiser Dortmund

5. März, 15:30 - 17:00

Graue Wölfe, Ustaša-Bewegung, religiöse Fundamentalisten: Extreme Gruppen und Organisationen in
migrantisierten Communitys wiegeln auf, radikalisieren und sind gefährlich. Und sie gewinnen immer mehr
an Einfluss in Deutschland, vor allem bei jungen Menschen mit Migrationsbezug. Im gesellschaftspolitischen
Raum, aber auch in der pädagogischen Arbeit und der politischen Bildung, wurden rechtsextreme und fundamentalistisch-religiöse Einstellungen in der Migrationsgesellschaft lange ausgeblendet oder als vermeintlich
herkunftszentrierte Konflikte innerhalb der Community mit Migrationsbezug bewertet. Seit einigen Jahren
allerdings wächst das Interesse an diesem Thema. Vertreter:innen der kritischen Rassismus- und Migrationsforschung
diskutieren intensiv darüber, welche Ursachen Ungleichwertigkeitsideologien in der postmigrantischen Gesellschaft haben.

Anmeldung: https://gstoo.de/Wegweiser

Details

Datum:
5. März
Zeit:
15:30 - 17:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
, ,

Veranstaltungsort

Märkisches Gymnasium
Hamm, Nordrhein- Westfalen 59065 Germany Google Karte anzeigen

Veranstalter

Other

Veranstaltungsformat
Präsenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN