Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Verqueres Denken
März 28 @ 19:00
Veranstaltungsbeschreibung:
Sie planten den Bundestag zu stürmen, Abgeordnete festzusetzen und durch Anschläge auf die Stromversorgung bürgerkriegsähnliche Zustände auszulösen. Listen von Personen, die auszuschalten wären, sollen gefunden wurden sein. Das Netzwerk um Heinrich XIII. Prinz Reuß vereinte „Reichsbewegte“ und „Querdenkende“.
In den vergangenen Monaten haben sie sich radikalisiert.
Die „Querdenker“ geben vor, für Freiheit und Grundrechte auf die Straße zu gehen. Die Maßnahmen wegen der Covid-19-Pandemie nennen sie einen Weg in eine Diktatur. Die Bundesrepublik sehen die „Reichsbewegten“ als ein Konstrukt der Fremdherrschaft. Das Grundgesetzt habe keine Gültigkeit.
Die Tendenz zur Delegitimierung des Staats und zu Verschwörungsnarrativen haben beide Bewegungen gemein. Und sie glauben zu wissen, wer Russland in den Krieg gegen die Ukraine getrieben hat.
In dem Vortrag hinterfragt Andreas Speit diese Weltbilder innerhalb einer alternativen Szene, die sich emanzipatorisch gebärdet, aber rechtes Gedankengut verbreitet. Nicht ohne auch die Differenzen zu betonen.
Veranstalter*innen – Beschreibung:
Fachstelle für Demokratie und Vielfalt und Regionales Demokratiezentrum Karlsruhe, Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe
Referent*in:
Andreas Speit ist freier Journalist und Publizist und gilt als einer der besten Kenner der extrem rechten Szene in Deutschland.
Keine Anmeldung erforderlich!
Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr
Ort: Jubez-Café, Kronenplatz 1, Karlsruhe, 76133 Deutschland
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.