Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen
März 29 @ 09:30 - 16:30
Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit Schwarzen Kompars*innen in Stummfilmen der
frühen Filmgeschichte zu tun? In der Fortbildung lernen wir Zusammenhänge kennen sowie Daten und Fakten
zu Migrationsgesellschaft und Rassismus. Was bedeutet Migration und Einwanderung in meiner Region für
meinen Unterricht? Wie erkenne ich Rassismus im Kinderfilm? Und wie kann ich vor diesem Hintergrund
rassismuskritisch mit Filmen im Unterricht arbeiten? Rassistische Narrative begleiten uns schon sehr lange,
ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Deswegen ist es umso wichtiger den eigenen Blick zu schärfen.
In diesem Seminar lernen wir expliziten, impliziten, strukturellen und institutionellen Rassismus zu erkennen
und sich wiederholende Stereotype und Vorurteile zu identifizieren. Die Filmgeschichte kann uns helfen diesen
Blick zu schulen. Exotismus, Orientalismus und Rassismus spielen schon im frühen Filmschaffen, etwa im
Stummfilm, eine beachtliche Rolle, über die es sich lohnt miteinander zu sprechen. Bei genauer Betrachtung
kann es auch passieren, dass wir die Held*innen unserer Kindheit und aus gegenwärtigen Kinderfilmklassikern
in Frage stellen müssen, um der Diversität in unserer Gesellschaft und unseren Klassenzimmern gerecht zu
werden.
Zielgruppe: Lehrer*innen, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierten
Veranstalter*in: Vision Kino gGmbH Netzwerk für Film und Medienkompetenz mit dem LMZ im Rahmen des
Projekts „Film Macht Mut“| www.lmz-bw.de/angebote/alle-angebote/film-macht-mut
Referent*in: Aida Ben Achour studierte an der Universität der Künste zu Berlin Gesellschafts und
Wirtschaftskommunikation mit Schwerpunkten auf verbale, interkulturelle und politische Kommunikation. Sie
veröffentlichte und forschte zur politischen Kommunikation anhand von Denkmalsetzungen in Tunis und
verfügt über Projekt und Arbeitserfahrung in Nordafrika. Seit vielen Jahren ist sie Trainerin für Interkulturalität
und Diversität im Stadtraum Frankfurt am Main. Als Outreach Managerin des Deutschen Filminstituts und
Filmmuseums (DFF) ist sie seit 2019 Brückenstelle in die Neue Deutsche Stadtgesellschaft Frankfurts.
Anmeldung über https://eveeno.com/filmmachtmutbw
Ort: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg,
Rotenbergstraße 111, 70190 Stuttgart
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.