Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Von Schubladen und Schieflagen – Aufbauendes AntiBias Training Vertiefungs Workshop
März 31 @ 09:30 - 17:30
In unserer immer vielfältigeren, pluralen und hoch differenzierten Gesellschaft nimmt ein professioneller und
gleichwürdiger Umgang mit Vielfalt einen zunehmenden Stellenwert ein.
Dazu gehört eine wertschätzende, vorurteilsbewusste und diskriminierungskritische Haltung im Umgang mit
Menschen.
In diesem ganztägigen Vertiefungs Workshop verbinden wir biografische Spurensuche und gesellschaftliche
Selbstverortung. Wo stehe ich im gesellschaftlichen Miteinander? Welche Schubladen wirken in meinem Kopf
und welche Auswirkungen kann das haben? Diesen Fragen gehen wir mithilfe des AntiBias Ansatzes nach.
„Bias“ heißt so viel wie Voreingenommenheit oder Schieflage und bezieht sich vor allem auf kognitive Verzer-
rungen in unserer Wahrnehmung. Kurz gesagt: Schubladendenken. Der AntiBias Ansatz bietet Wissen und
Werkzeuge, um das eigene, gesellschaftlich geprägte Schubladendenken ins Bewusstsein zu holen und struktu-
rellen Schieflagen bewusst entgegenzuwirken.
Der Workshop findet online statt. Mit einem sorgsam abgestimmten methodischen Rahmen tragen wir den
besonderen Anforderungen eines langen OnlineFormats Rechnung.
Zielgruppe: Interessierte und Multiplikator*innen, die schon einen Einführungs Workshop zu AntiBias besucht
haben oder anderweitig erste Erfahrungen in einem AntiBias Training sammeln konnten.
Veranstalter*in: Initiative IWgR
Referent*innen: Inna Zeitler und Sabrina Stadler sind Pädagoginnen und zertifizierte AntiBias Trainerinnen.
Sie begleiten Menschen dabei, einen wertschätzenden und vorurteilsbewussten Umgang mit gesellschaftlicher
Vielfalt zu entwickeln.
Mehr Infos unter: www.inna-zeitler.de und AntiDiskriminierung – Technische Akademie für berufliche Bildung
Schwäbisch Gmünd e. V. (technische-akademie.de)
Anmeldung: Um Anmeldung wird gebeten.
Anmeldung per E Mail bis 29. März 2023 unter aktionswochen@sjr-stuttgart.de
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.