Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Vortrag: Antiziganismus – Wir müssen den Schmerz spüren!

März 10 @ 18:00

Das Bundeskabinett hat in der Sitzung am 9. März den Rechtsanwalt Dr. Mehmet Daimagüler zum ersten Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Sintize sowie Roma und Romnja in Deutschland ernannt. Bekannt wurde er vor allem als Vertreter der Nebenklage im Münchner NSU-Prozess. Er vertrat jüdische Überlebende ebenso wie Überlebende des Völkermords an den Sinti und Sintize sowie Roma und Romnja in Verfahren gegen ehemalige Angehörige der KZ-Wachmannschaften. Die deutsche Gesellschaft muss sich dem immer noch vorhandenen Rassismus auch bei Behörden stellen. Als erster Antiziganismusbeauftragter möchte der Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler „möglichst vielen Menschen so richtig auf die Nerven gehen“. Wohlfühldebatten lehnt der Sohn türkischer Eltern ab: „Wir müssen den Schmerz spüren. Nur dann ist Veränderung möglich.“

Veranstalter: Hammer Netzwerk rassismuskritische Arbeit in Kooperation mit dem Kulturverein der Sinti in Hamm/Westfalen e.V. und dem Stadtteilbüro Hamm-Norden
Wo? Stadtteilzentrum Bockelweg, Bockelweg 15, 59073 Hamm
Für wen?: interessierte und betroffene Bürger*innen, Vertreter*innen aus der Kommunalpolitik
Anmeldung: https://gstoo.de/vortrag_antiziganismus

Details

Datum:
März 10
Zeit:
18:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Weitere Angaben

Veranstaltungsbereich
Städte/Kommunen
Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Ort
Hamm

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN