Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Wie zeigt sich Rassismus in Deutschland?
Welche Erscheinungsformen begegnen
uns im Alltag, in der Zivilgesellschaft und
in verschiedenen Einrichtungen bzw.
Institutionen? Warum ist Antirassismus-
Arbeit systemrelevant für unsere
Demokratie und deshalb ein Thema für
uns alle? Wie können rassismusrelevante
Verhaltensmuster erkannt und verlernt
werden? Was müssen Individuen und
Institutionen wissen und tun, um
rassismuskritisch tätig zu sein?
Auf diese und weitere Fragen geht Prof.
Dr. Karim Fereidooni in seinem Vortrag
ein.
Im Anschluss besteht Raum und Zeit für
ein Publikumsgespräch.
Prof. Dr. Karim Fereidooni ist
Rassismusforscher und Professor für
Didaktik der sozialwissenschaftlichen
Bildung an der Ruhr-Universität Bochum,
mit den Arbeitsschwerpunkten
Rassismuskritik in pädagogischen
Institutionen, Schulforschung und
Politische Bildung in der
Migrationsgesellschaft sowie diversitätssensible
Lehrer*innenbildung. Darüber
hinaus beriet er die Bundesregierung
(Kabinett Merkel IV) zur Bekämpfung von
Rechtsextremismus und Rassismus. Auf
Einladung von Bundespräsident Frank-
Walter Steinmeier hat Prof. Fereidooni
2023 zusammen mit anderen
Mitgliedern des „Unabhängigen
Expertenkreis Muslimfeindlichkeit“ die
wichtigsten Ergebnisse des Berichts
„Muslimfeindlichkeit. Eine deutsche
Bilanz“ im Schloss Bellevue präsentiert.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.