Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Was tut die EU gegen Rassismus?
März 22 @ 16:00 - 17:30
KostenlosImpulsvortrag in englischer Sprache und Diskussion (deutsch/englisch)
Rassismus und Diskriminierung sollen keinen Platz in der EU haben. Seit 2007 gibt es die Grundrechteagentur (Fundamental Rights Agency, FRA) mit Sitz in Wien.
Von 2020 bis 2025 setzt die EU einen Aktionsplan gegen Rassismus um. Am 21.03.2022 findet ein digitaler europäischer Anti-Rassismus Gipfel statt. .
Was kann auf EU Ebene konkret gegen Rassismus und Diskriminierung getan werden?
Henri Nickels von der Europäischen Grundwerteagentur wird in englischer Sprache einen Überblick über die Ziele und Maßnahmen der EU im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung geben und die Arbeit der Grundrechteagentur vorstellen.
Moderation: Reinhard Fischer, Europe Direct Berlin.
Anmeldung über die Webseite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung: https://www.berlin.de/politische-bildung/veranstaltungen/veranstaltungen-der-berliner-landeszentrale/was-tut-die-eu-gegen-rassismus-1184359.php
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.