Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Webtalk zum Thema „Anders und gleich”

März 23 @ 12:00 - 13:30

Antisemitismus, Rassismus, Transfeindlichkeit, Homophobie sowie weitere Formen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit treten täglich in Gestalt von Ausgrenzungen, (Fremd-)Zuschreibungen sowie Alltagsdiskriminierung auf. Bewusste und unbewusste Vorurteile sowie abwertende Haltungen sind auch unter Jugendlichen verbreitet. Außerdem sind Diskriminierungserfahrungen Teil der Lebenswelt zahlreicher Menschen. Durch Maßnahmen der Politischen Jugendbildung (an Volkshochschulen) können junge Menschen zur Reflexion angeregt werden und eine wertschätzende Perspektive auf die Vielfalt der Gesellschaft entwickeln. Folgende Fragen stehen im Fokus des Webtalks: Wie kann man junge Menschen für (Alltags-)Diskriminierungen sensibilisieren und ihr Diversitätsbewusstsein schärfen? Welche Methoden und Formate eignen sich besonders gut, um Diskriminierungen entgegenzuwirken, gesellschaftliche Vielfalt sichtbar zu machen und Zivilcourage zu fördern? Was sollten Volkshochschulen bei der Umsetzung von Projekten in diesem Themenbereich beachten?

Der Webtalk ist Teil der Reihe „Time2Talk – Politische Jugendbildung 20.23“ und richtet sich vor allem an Volkshochschul-Mitarbeitende und -Kursleitende sowie Mitarbeiter*innen der (außerschulischen) Kinder- und Jugendarbeit, aber auch an alle Interessierten. Eine Anmeldung ist möglich unter https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/projekte/politische_jugendbildung/formulare/formular-anmeldung-webtalk-reihe_webtalk1.php.

Weitere Angaben

Veranstaltungsbereich
Kinder/Jugendliche
Veranstaltungsformat
Online
Bundesland
Online
Ort
YuLinc-Konferenz

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN