Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

„Wenn Rassismus krank macht – Auswirkungen von Rassismuserfahrungen auf die psychische Gesundheit“

März 30 @ 18:30 - 20:00

Rassismus – darüber sprechen wir oft erst, wenn er sich in Form von physischer Gewalt zeigt. Doch wie wirkt sich Rassismus auf die mentale Gesundheit von Betroffenen aus, wenn sie tagtäglich mit rassistischen Äußerungen, Anfeindungen, Vorurteilen konfrontiert sind? Darüber und warum es so wichtig ist, rassismuskritische Therapieangebote und ein Gesundheitssystem zu haben, das vielfaltssensibel arbeitet, möchten wir mit euch sprechen.

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus möchten wir mit euch und unseren folgenden Gästen diskutieren:

– Stephanie Cuff-Schöttle ist Diplom-Psychologin und Gründerin von De_Construct, einer digitalen Weiterbildungsplattform für rassismuskritische und -sensible Beratung und Therapie
– Dana Abdel Fatah ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am BIM in der Abteilung Migration, psychische Gesundheit und Gesundheitsförderung der Humboldt-Universität zu Berlin und
– Schahina Gambir MdB setzt sich für eine starke Antirassismuspolitik als Querschnittsthema ein.

Firat Yakşan, Vielfaltspolitischer Sprecher im Landesvorstand der GRÜNEN NRW, begrüßt und moderiert durch den Abend.

Bitte meldet euch hier an, um den Online-Zugangslink zu erhalten und eure Fragen stellen zu können: https://gruene-nrw.de/termin/webinar-wenn-rassismus-krank-macht/

Details

Datum:
März 30
Zeit:
18:30 - 20:00
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,
Webseite:
https://gruene-nrw.de/termin/webinar-wenn-rassismus-krank-macht/

Weitere Angaben

Veranstaltungsformat
Online
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Ort
Düsseldorf
Veranstaltername
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN