Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Wer ist und was macht unsere Polizei? Ein Austausch zwischen Polizeischülern und Geflüchteten.

März 29

Das Projekt besteht aus einer öffentlichen Veranstaltung im Rahmen des „Café International“ des Vereins „Flüchtlinge und wir e.V.“, und einer geschlossenen Veranstaltung in der Polizeihochschule für einen beschränkten Teilnehmerkreis von Geflüchteten.

Veranstaltungsort:
Datum: 29.03.2023
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Am Fichtenberg 1, 71083 Herrenberg

Datum: noch offen, April-Juni
Evangelisches Gemeindehaus, Ehrhardtstr. 4, 71083 Herrenberg

Beide Veranstaltungen sind Präsenzveranstaltungen.

Inhalt, Ziel, Zielgruppe:
Geflüchtete und Polizeibedienstete treffen im Alltag häufig nur in konfliktbeladenen Situationen aufeinander.
Diese Veranstaltung soll Geflüchteten und angehenden Polizisten ermöglichen, sich in einem anderen Rahmen kennenzulernen. Sie sollen miteinander ins Gespräch kommen, um mögliche Vorurteile abzubauen, deren Entstehung vorzubeugen und vorhandene Denkmuster zu hinterfragen. Da in vielen Herkunftsländern die Polizeikräfte anders auftreten als in
Deutschland, ist es für beide Seiten wichtig, diese Unterschiede zu erkennen und bewerten zu können. Darüber hinaus sollen Polizeianwärter durch persönliche Erlebnisberichte von Geflüchteten für erfahrene Diskriminierung sensibilisiert werden.

Methode:
Dazu soll es zwei Präsenzveranstaltungen geben. Im „Café International“ im Ev. Gemeindehaus treffen sich einmal monatlich
Geflüchtete aus verschiedenen Herkunftsländern zusammen mit Unterstützern des Vereins „Flüchtlinge und wir e.V.“. Es ist geplant, dass einige Polizeischüler das Café besuchen und eine offene Diskussion mit
den Geflüchteten führen. Als Vorbereitung könnten die Geflüchteten ihre Erwartungen und Erfahrungen mit der deutschen Polizei zusammentragen. Die wesentlichen Punkte können dann als Gesprächsgrundlage dienen.
Im Gegenzug werden einige Geflüchtete die Möglichkeit haben, die Polizeihochschule zu besuchen. Dort haben sie die Möglichkeit, die Arbeit und Ausbildung kennen zu lernen und mit einem größeren Kreis von Polizeischülern zu diskutieren und auch ihre Fluchterfahrungen darzustellen.

Ansprechpersonen:
Stefan Mager
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Institutsbereich Ausbildung Herrenberg
stefan.mager@polizei.bwl.de

Sibylle Berwian
Vorstand Flüchtlinge und wir e.V.
sibylle@berwian.de

Susanne Ankert
Sprachkoordinatorin Flüchtlinge und wir e.V.
ankert.gerhard@t-online.de

Details

Datum:
März 29
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Weitere Angaben

Veranstaltungsbereich
Vereine (sonstige)
Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Baden-Württemberg
Ort
Herrenberg

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN