Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Wettbewerb „Haus Bacharach“

März 23 @ 17:00

Für Schülerinnen und Schüler des Eduard-Spranger-Berufskollegs mit anschließender Ausstellung der hergestellten Objekte in einer Ausstellung in der Zentralbibliothek im Rahmen der Hammer Wochen gegen Rassismus In diesem Jahrzehnt werden die letzten Zeitzeugen des Holocaust verstummen. Deshalb ist Initiative und Phantasie gefragt, die Erinnerungskultur in diesem Land und für uns in der Stadt Hamm weiterzuführen. Außerdem ist es unsere Aufgabe, die Verdrängung in der Nachkriegszeit und die Fehler, die hieraus entstanden sind, aufzuzeigen. Eine Geschichte, die wir mit den Schülerinnen und Schülern in die Öffentlichkeit bringen und für jedermann sichtbar machen möchten ist die des Hauses Bacharach in Hamm. Das Team „Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage“ möchte dazu in diesem Schuljahr ein besonderes Projekt starten. Fast 35 Jahre nach dem Ende der Nazidiktatur wurde im Januar 1980 eine repräsentative Villa an der Ostenallee im Auftrag der Stadt Hamm als Eigentümerin abgerissen. Und das, obwohl dieses Haus 1915 von Emilie Bacharach der Stadt geschenkt wurde, mit der Auflage, dass der Bürgermeister dort seinen (ewigen) Wohnsitz haben sollte. Die abgerissene Villa Bacharach ist ein Beispiel für das soziale, kulturelle und politische Engagement Hammer Bürger und Bürgerinnen jüdischen Glaubens, das durch die Vertreibung und Ermordung während der Nationalsozialistischen Diktatur ausgelöscht wurde.
Die Baupläne im Stadtarchiv Hamm aus dem Jahr 1900 werden digitalisiert und sind die Grundlage für eine Rekonstruktion. Zusammen mit den erhaltenen Fotos und Schriftstücken kann so an das Haus und damit an einen Teil der Hammer Stadtgeschichte erinnert werden, auch an die bittere Nachkriegsgeschichte der Verdrängung und Leugnung der Verbrechen während der Nazidiktatur.

Auf Grundlage der vorhandenen Bauzeichnungen und Quellen sollen Rekonstruktionen und Texte entstehen, die zu den Wochen gegen Rassismus im März 2023 ausgestellt werden. Die Eröffnung der
Ausstellung findet statt am 23. März 2023 ab 17.00 Uhr im Heinrich-von-Kleist Forum.

Details

Datum:
März 23
Zeit:
17:00
Veranstaltungskategorien:
,
Veranstaltung-Tags:
, ,

Weitere Angaben

Veranstaltungsbereich
Schule/Bildung
Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Ort
Hamm

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN