Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Widerstand der Weißen Rose – Besuch der DenkStätte an der LMU
März 25 @ 10:00 - 11:00
Kostenlos
Gerechtigkeit, Verantwortung, Freiheit, Menschenwürde, Gewissen, Mut: Nur wenige haben Anfang der 40er-Jahre den Mut, sich gegen die Diktatur zu stellen und für ihre Überzeugung einzutreten. Sieben Mitglieder der Weißen Rose bezahlen diesen Mut mit ihrem Leben.
Was motivierte junge Menschen zum Widerstand gegen ein Unrechtsregime? Was konnte man über die NS-Verbrechen wissen und was dagegen tun? Was hat die Weiße Rose uns heute noch zu sagen? Das sind die Kernfragen, mit denen wir uns bei unserer Veranstaltung befassen werden.
Bei verschiedenen Rundgängen durch die DenkStätte Weiße Rose, das Hauptgebäude der LMU sowie zu den „Wunden der Erinnerung“ in der Schellingstraße, werden wir gemeinsam den Spuren von Hans und Sophie Scholl folgen.
Ansprechpartnerin: Isabelle-Constance v. Opalinski
Anmeldung unter: io@gmail.com
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.