Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Wie, deutsche Kolonialgeschichte? Über Leerstellen im Bildungsplan Vortrag und Gespräch
März 27 @ 18:00 - 19:30
Was lernen wir eigentlich alles (nicht) über die deutsche Kolonialgeschichte? Erzieht uns die Schule zu einer kritischen Haltung oder zu White Saviors? Im Juni 2020 ist die bundesweite Initiative Black History in Deutschland entstanden – heute Abend sprechen Samrawit und Teresa über ihre Arbeit mit der Initiative für Baden-Württemberg. Es geht um Leerstellen, die im Bildungsplan in Bezug auf die deutsche Kolonialgeschichte bestehen und inwieweit das seine Nachwirkungen auf unseren heutigen Schulalltag hat. Black History in Baden-Württemberg hinterfragt die romantische Erzählung einer brutalen Kolonialpolitik und bietet viele Beispiele an, sich der deutschen Kolonialgeschichte fächerübergreifend zu widmen.
Die Veranstaltung findet online statt.
Zielgruppe: Pädagog*innen und Studierende für Lehramt
Referent*innen: Samrawit Araya und Teresa Heinzelmann von Black History in Baden-Württemberg. Samrawit Araya wünscht sich für ihre Kinder, dass sie keine Rassismuserfahrungen machen müssen und die Schule als weltoffene Menschen verlassen. Teresa Heinzelmann wünscht sich als weiße Deutsche, dass die Bildungspolitik des Landes Schüler*innen und Lehrer*innen für Selbstkritik und Toleranz sensibilisiert.
Veranstalter*in: Black History in Baden-Württemberg | www.blackhistoryinbw.org
Anmeldung bis 25. März unter aktionswochen@sjr-stuttgart.de
Um Anmeldung wird gebeten.
Der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt.
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.