Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Wie geht es euch? – Menschenwürde und Gleichberechtigung in der Debatte über Migration und Integration

20. März, 17:00 - 18:30

Ein Monat nach der Bundestagswahl: Wie haben die Menschen in Nürnberg den Wahlkampf erlebt? Wie geht es neuzugewanderten und schon lange in Nürnberg verwurzelten Bürgerinnen und Bürgern mit Zuwanderungsgeschichte? Welche Perspektiven bringen Menschen ein, die sich gesellschaftlich und politisch engagieren und aktiv zum Gemeinwohl in unserer Stadt beitragen? In dieser Veranstaltung möchten die Referentin für Jugend, Familie und Soziales, Elisabeth Ries, und der Nürnberger Rat für Integration und Zuwanderung einen offenen Raum für den Austausch über aktuelle Debatten zur Migration schaffen. Im Mittelpunkt stehen die persönlichen Erfahrungen und Perspektiven unserer Gäste: Welche Ängste und Hoffnungen prägen ihren Blick auf die Zukunft? Welche Ereignisse oder Erlebnisse empfinden sie als stärkend? Und welche Unterstützung wünschen sie sich von ihrem persönlichen Umfeld sowie der Stadtgesellschaft?

Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es ein gemeinsames Fastenbrechen. Imbiss und Getränke stehen bereit. Barrierefreiheit: Veranstaltungsort ist voll rollstuhlgerecht (Zugang zum Veranstaltungsort und WC sind barrierefrei). Induktive Höranlage ist vorhanden.

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN