Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Wie mit Kindern und Jugendlichen interkulturell über Krieg und Shoa sprechen?
März 30 @ 16:00 - 19:00
Die letzten Zeitzeug*innen sind heute betagt und werden bald nicht mehr mit uns sein. Wie können wir mit Kindern und Jugendlichen gemeinsam an den Holocaust/Shoa erinnern, darüber lernen und dabei authentisch bleiben? Welche Relevanz hat die jüdische Erfahrung in Europa heute für uns? Wir entwickeln eine zukunftsorientierte Gesellschaft als Verantwortliche gemeinsam mit jungen Menschen. Sie sind unsere Zukunft! Wie wollen wir miteinander umgehen (lernen)? Wie spreche ich mit Kindern über das Geschehene?
Im Workshop wird u.a. der Kinderanimationsfilm „Chika, die Hündin aus dem Ghetto“ zum Thema Shoa/Ghetto gezeigt und mit Kunst und Texten aufbereitet.
Der Film bietet Möglichkeiten a) mit Kindern mit und b) ohne Migrationshintergrund als auch c) geflüchteten Kindern und d) mit jüdischen, christlichen, muslimischen, u.a. säkularen sowie e) Kindern mit wenig Sprachkenntnissen interkulturell + integrativ zu arbeiten. Der Film hilft Kindern heute, u.a. eigene Erfahrungen von Verfolgung, Krieg, Verlust und Tod von Angehörigen zu verarbeiten. Chika macht Kids sicherer im Umgang mit anderen. Es kann durch eine kreative und erfrischend neue Didaktik der Pädagog*innen gelingen, bestehende Vorurteile abzubauen.
Referent*innen: Frank Scheerer (Gedenkstätten-, Museumspädagoge), Esther Kaufmann (Autorin/Texte), Susanne Aicher (Kunst)
Der Workshop ist für alle (Berufsgruppen) offen!!
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.