Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Workshop: Alltagsrassimus begegnen – Handeln statt Wegschauen!

März 25 - März 26

Sa, 25.03. und So, 26.03.2023 Jeweils 11-17 Uhr

Alltagsrassismus ist ein unangenehmes und häufig unterschätztes Phänomen in unserer Gesellschaft. Oft werden diskriminierende Äußerungen und Handlungen als harmlos abgetan, doch haben sie oft schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffenen Menschen. Als Pädagogen haben wir eine Verantwortung, aktiv gegen Alltagsrassismus vorzugehen und für eine inklusive Gesellschaft zu kämpfen. Alltagsrassismus kann viele Formen annehmen, von rassistischen Äußerungen bis hin zu diskriminierende Handlungen. Es ist wichtig, dass wir als Pädagogen sensibilisiert sind und uns nicht wegducken, wenn wir mit solchen Situationen konfrontiert werden. Wir können ansprechen, informieren und sensibilisieren, um eine positive Veränderung herbeizuführen. Ein wichtiger Ansatz ist auch, Bildung und Aufklärung zu fördern, insbesondere in Schulen und Gemeinden. Wir können Jugendlichen und Kindern vermitteln, dass Respekt und Toleranz gegenüber allen Menschen unabdingbar sind und dass jeder Einzelne eine Verantwortung hat, gegen Diskriminierung vorzugehen. Alltagsrassismus ist ein ernstzunehmendes Problem, das wir nicht ignorieren dürfen.

Handeln statt Wegschauen – sei Teil einer Bewegung für eine inklusivere Gesellschaft.

Melde dich jetzt kostenlos an und werde Teil unserer Initiative gegen Alltagsrassismus. Gemeinsam können wir einen Unterschied machen und eine Welt schaffen, in der jeder Mensch respektiert und akzeptiert wird.

Am ersten Tag wird ein Gesamtüberblick über das Thema Rassismus und Alltagsrassismus geschaffen. Am zweiten Tag bearbeiten wir anhand von aktiven Übungen und Fallbeispielen die notwendige Aufgabe „wie mische ich mich ein?“

Anmeldung

Bis zum 22.03.2023 unter: info@wir-bildung.de bei Fadi Doudar (Interkultureller Workshopleiter)
mit einem kurzen Text über dich (Name, Alter, Beruf) und warum du unbedingt dabei sein möchtest. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Jola
(Am Johannisland 2, 21147 Hamburg)

Eine Veranstaltung von WIR-Bildung und den Lokalen Partnerschaften für Demokratie Süderelbe

Details

Beginn:
März 25
Ende:
März 26
Veranstaltungskategorie:
Veranstaltung-Tags:
,

Weitere Angaben

Veranstaltungsbereich
Vereine (sonstige)
Veranstaltungsformat
Präsenz
Bundesland
Hamburg
Ort
Hamburg

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN