Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Workshop „Alltagsrassismus – Strategien für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft“

20. März, 16:00 - 19:00

Rassismus ist ein tief verwurzeltes Problem, das sich in vielen Bereichen unseres Alltags zeigt – sei es in der Sprache, in unbewussten Denkmustern oder in offenen Diskriminierungen. Oft geschieht dies subtil und bleibt unerkannt. Doch welche Auswirkungen hat Alltagsrassismus auf Betroffene? Wie können wir ihn erkennen und dagegen aktiv werden?

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus laden wir Ehrenamtliche und Interessierte herzlich zu einem interaktiven Workshop ein. Gemeinsam setzen wir uns mit dem Thema Alltagsrassismus auseinander, reflektieren unsere eigenen Denkmuster und erarbeiten Strategien für ein respektvolles und diskriminierungsfreies Miteinander.

Was erwartet euch?

Dieser Workshop bietet eine Mischung aus Wissensvermittlung, Reflexion und praktischen Übungen. Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen:

Wie zeigt sich Alltagsrassismus und was bedeutet er für Betroffene?
Welche unbewussten Vorurteile und Privilegien beeinflussen unser Denken und Handeln?
Welche Strategien helfen, wenn wir oder andere mit Diskriminierung konfrontiert werden?
Wie können wir Betroffene stärken und solidarisch handeln?

Unsere Methoden

Durch interaktive Methoden wie Perspektivwechsel-Übungen, Reflexion zu Privilegien und Empowerment-Techniken werden wir uns diesem wichtigen Thema nähern. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Handlungsmöglichkeiten, um aktiv gegen Alltagsrassismus einzutreten – sei es im persönlichen Umfeld, im Ehrenamt oder in der Gesellschaft.

Referentin

Der Workshop wird von Amanda Luna, Bildungsreferentin mit Schwerpunkt Anti-Rassismus und diskriminierungskritische Bildungsarbeit, geleitet. Mit ihrer Erfahrung und praxisnahen Ansätzen schafft sie einen sicheren Raum für Austausch, Reflexion und Lernen.

Teilnahme & Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle, die sich für eine offene und diskriminierungsfreie Gesellschaft einsetzen möchten.
Anmeldung erfolgt über: ehrenamt@awo-sachsenanhalt.de

Wir freuen uns auf euch und einen inspirierenden Austausch!

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.

SPENDEN