Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.
Dieser Workshop richtet sich an Weiße Menschen, die in ihrem Alltag nicht durch Rassismuserfahrungen
benachteiligt werden.
Rassismus ist in Deutschland eine herrschende Normalität, die von der Weißen Mehrheitsgesellschaft häufig
entweder gar nicht wahrgenommen, verharmlost oder verteidigt wird. Rassismus betrifft alle Menschen einer
Gesellschaft – nur auf sehr unterschiedliche Weise. Für Weiße Menschen erscheint Weißsein und Zugehörigkeit zur Mehrheit als „normal“ und nicht besonders relevant, es wird meistens nicht benannt. Gleichzeitig
haben Weiße Menschen durch Rassismus zahlreiche Vorteile und tragen rassistische Strukturen mit – auch
ohne dies zu wollen.
Der Workshop sensibilisiert für Erscheinungsformen von Alltagsrassismus und strukturellem Rassismus. Es
wird dabei um die Reflexion des eigenen Weißseins in Deutschland gehen. Aus diesem Grund laden wir
zu diesem Workshop ausschließlich Weiße bzw. Weiß gelesene Menschen (ohne Rassismuserfahrungen) ein.
Welche Verhaltensweisen haben wir verinnerlicht und welche kolonialen Sichtweisen setzen sich in ihnen
fort?
Anmeldung: https://gstoo.de/White
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025.