Diese Website verwendet Cookies, damit wir ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von ihnen, wenn sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Bitte beachten Sie, dass die geplanten und hier veröffentlichten Präsenzveranstaltungen angesichts der nicht vorhersehbaren Corona-Entwicklung möglicherweise verändert oder verschoben werden müssen. Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Workshop mit Malaktion
März 13 @ 15:30 - 18:30
Heute scheint Konsens zu herrschen, dass alle Menschen frei und gleich geboren sind. Ist das so in der Realität für alle Menschen in Deutschland? Was ist Rassis- mus in Deutschland im 21. Jahrhundert? Wie wird Rassismus von Rechtsextremismus unterschieden? Wer und wie wird über „Racial Profiling“ diskutiert? Oder wie sind die islamfeindlichen Straftaten zu beurteilen?
Rechtsextreme Gewalt in Deutschland scheint zum Alltag geworden zu sein wie die vielen Anschläge, Morde, Hetzjagden auf unterschiedlichen Menschen zei- gen, so wie in Hanau, Rostock-Lichtenhagen, Hoyerswerda, Rostock, Solingen und Mölln, Eberswalde in Brandenburg oder die NSU-Morde. Rassismus und jede Art und Form von Diskriminierung geht uns alle an!
Dr. Corina Toledo, Gründerin und Leiterin von FKP, Politikwissenschaftlerin, Ökofeministin, Matriarchatsforscherin, Kuratorin, Künstlerin (Chile-Deutschland)
kostenlose Teilnahme mit Anmeldung unter: info@kultur2411.de / info@frau-kunst-politik.de
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2022.