Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
World Music mit jüdischer Seele
April 28
Der israelische Sänger Lidor Mesika und der Oboist Draymell Díaz aus Costa Rica zu Gast im „Café Q“ in Marburg
Mit ihrem Repertoire aus jüdischen Folksongs in Ladino und Jiddisch, aus israelischer, persischer und lateinamerikanischer Musik, aus mehrsprachigen Pop-Songs und klassischen Stücken spiegeln die Musiker Lidor Mesika und Draymell Díaz den kulturellen Reichtum der israelischen Gesellschaft wider.
Lidor Mesika, der Sohn jüdischer Einwanderer aus dem Iran und aus Libyen, ist geboren und aufgewachsen in der israelischen Mittelmeerstadt Netanya, die seit 1978 eine Partnerschaft mit der Stadt Gießen unterhält. Er steht kurz vor seinem Bachelorabschluss in klassischem Gesang und Komposition an der Jerusalem Akademie für Musik und Tanz. Lidor hat mehrere Wettbewerbe gewonnen und mit verschiedenen Ensembles und Orchestern überall auf der Welt gesungen. Zuletzt hat er mit einem Erasmus-Stipendium an der Leipziger Musikhochschule studiert.
Sein Duo-Partner Draymell Díaz ist in San José in Costa Rica aufgewachsen. Er hat sieben Jahre in Israel gelebt und an der Jerusalem Akademie für Musik und Tanz seinen Bachelorabschluss gemacht. Als erster Oboist hat Draymell mit dem Netanya Kibbutz Orchestra und dem Jerusalem Symphony Orchestra gearbeitet; parallel dazu hat als Freelancer mit Orchestern in ganz Israel gespielt. Er studiert derzeit Oboe im belgischen Gent.
Bei ihren Auftritten feiern die beiden Künstler die verbindende Kraft der Musik und begeistern ihr jüngeres und älteres Publikum mit virtuoser Stimmkraft, warmen Oboen-Klängen und purer Lebensfreude. Dass das internationale Duo nach Konzerten in Israel und Amerika nun auch in Hessen gastiert, ist ein Glücksfall. Die Veranstaltung findet statt am 28.04.2023 im Café Q. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die beiden Musiker wird gebeten.
World Music with Jewish Soul: The Israeli singer Lidor Mesika and the Costa Rican oboist Draymell Díaz perform at „Café Q“
With their repertoire of Jewish folk songs in Ladino and Yiddish, of Israeli, Persian and Latin-American music, of multilingual pop songs and classical pieces, the musicians Lidor Mesika and Draymell Díaz reflect the cultural richness of Israeli society.
Lidor Mesika, the son of Jewish immigrants from Iran and Libya, was born and grew up in the Israeli Mediterranean City of Netanya, which has had a partnership with the city of Giessen since 1978. He is about to graduate from his bachelor´s degree in classical singing and composition from the Jerusalem Academy of Music and Dance. Lidor won several competitions and sang around the world with various ensembles and orchestras. Most recently, he studied at the Leipzig Music Academy with an Erasmus grant.
His duo partner Draymell Díaz grew up in San José, Costa Rica. He has lived in Israel for seven years where he got his Bachelor´s degree at the Jerusalem Academy of Music and Dance. Draymell worked as Principal oboe of Netanya Kibbutz Orchestra and Jerusalem Symphony Orchestra; parallel he played as a freelance with orchestras around Israel. He is currently studying oboe at Gent, Belgium.
In their performances, the two artists celebrate the connecting power of music and inspire their younger and older audiences with virtuoso vocal power, warm oboe sounds and pure joie de vivre. It is a stroke of luck that the international duo is now making a guest appearance in Hesse after concerts in Israel and Latin America. The event takes place on 04/28/2023 at Café Q . Admission is free, but donations for the two musicians are requested.
Ähnliche Veranstaltungen
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.