Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Kundgebung – Was ist Antiziganismus?

Wie die letzten zwei Jahre werden wir den Hallplatz in Nürnberg mit einer Kundgebung bespielen. Wir gehen der theoretischen Frage nach, was Antiziganismus ist und Luca Fabièn wird uns als betroffene Person einen Erfahrungsbericht mitbringen. Außerdem sind noch ein paar Überraschungsgäste zu erwarten. Wir starten um 17:00 Uhr! 🗣️

PM Outreach 2023 – gegen Antiziganismus und Klassismus

Mit der Veranstaltung: „Outreach 2023 – gegen Antiziganismus und Klassismus“ möchte die Deutsch-Bulgarische Elterninitiative "Jan Bibijan" e.V., über Antiziganismus und Klassismus informieren, sensibilisieren, Aufmerksamkeit wecken, ein Netzwerk zu gründen, um einen Dialog zum Abbau der rassistischen Strukturen in der Verwaltung der Stadt Münster zu beginnen, aber auch in die Stadtgesellschaft zu tragen, um mehr Wertschätzung […]

PODIUMSDISKUSSION MIT EXPERT:INNEN „Antiziganismus heute?“

Antiziganismus ist leider immer noch weit verbreitet, die Dunkelziffer von antiziganistisch motivierten Vorfällen ist groß und nimmt derzeit zu. Im Austausch mit den Referent:innen werden wir deshalb in das Thema Antiziganismus einführen, die Bekämpfungsstrategien auf politischer Ebene beleuchten und unsere Handlungsansätze und Erfahrungswerte mitteilen. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch! Eine Veranstaltung in Kooperation […]

Rassismus gegen Roma? Was tut die Schule?

Münster Nordrhein-Westfalen

Veranstaltung in der PRIMUS-Schule Berg Fidel - Geist am Standort Berg Fidel Münster (Aula, Gebäude links), Hogenbergstr. 160, 48153 Münster am Mittwoch, dem 29.3. 2023 um 19-21 Uhr Seit dem Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien sind viele Roma-Familien nach Münster geflüchtet, um hier in ihrer Not Schutz zu finden. Viele sind mit der PRIMUS-Schule Berg Fidel […]

Rassismus gegenüber Sinti und Roma

Stuttgart Baden-Württemberg

Workshop für Multiplikator*innenSie leben seit gut 600 Jahren in Deutschland und doch bleiben sie für viele Fremde. Immer werden Sinti undRoma in Schubladen gesteckt und Klischees und Vorurteile bestimmen den Alltag dieser größten MinderheitEuropas. Warum das seit vielen Jahrhunderten so ist und wie ihr Leben heute aussieht, stellen Renate Melisund Silke Stürmer in einem Workshop […]

„Der lange Weg der Sinti und Roma“

Rassistische Diskriminierung gehört seit jeher zur Alltagserfahrung der Sinti und Roma in Deutschland. Die Diskriminierung zeigt sich in unterschiedlichen Facetten: Von gesetzeswidrigen Sondererfassungen bei der Polizei über Benachteiligungen auf dem Wohnungsmarkt sowie sprachlichen Anfeindungen und körperlichen Übergriffen. Anhand von persönlichen Lebenswegen zeichnet der Dokumentarfilm emotional und eindrucksvoll die Geschichte von Deutschlands größter nationaler Minderheit nach. […]

„Antiziganismus früher und heute als Herausforderung für die Ehrenamtliche und Soziale Arbeit mit Sinti und Roma“

Online-Vortrag: Antiziganismus früher und heute als Herausforderung für die Ehrenamtliche und Soziale Arbeit mit Sinti und Roma Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus bieten wir am 30. März von 18:30 – 20 Uhr ein Online-Seminar an, das sich mit der Diskriminierung von Sinti und Roma in Europa auseinandersetzt. Als Referent ist der Politologe und […]

Ethnic coming out, proud to be Roma and Sinti

Nürnberg Bayern

Dance Performance, Ausstellung und Gespräch An diesem Abend wird es im Z-Bau eine Theater Show mit demTitel „Ethnic coming out, proud to be Roma and Sinti“ geben.Außerdem wird eine Ausstellung vor Ort sein, die über die Romaund Sinti Kulturen, sowie die jahrtausende lange Vertreibungund die Ermordung tausender Menschen und die Folgen dessenberichten. Das fünfköpfige Team […]

Möglichst freiwillig

München Bayern

Der 13-jährige Zijush, ein Rom aus Nordmazedonien, muss mit seiner inDeutschland zeitweise geduldeten Familie Bremerhaven verlassen. Um eineAbschiebung zu vermeiden, entscheidet sich sein Vater für eine „freiwillige“Rückkehr ins Herkunftsland. In einem Land, dessen Sprache er nicht spricht, istdie Fortsetzung des Schulbesuchs schwierig. Seine Klassenkameraden ausDeutschland vermissen ihn und lassen ihn per Smartphone am Unterricht in […]

Empowerment – Workshop

Berlin Berlin

zum Thema Antiziganismusvon Café Nightflightfür: JugendlicheRoma und Sinti werden im Alltag immer wieder diskriminiert. Wie könnenwir dem effektiv etwas entgegensetzen?Ort: Café NightflightHeckerdamm 226, 13627 BerlinAnmeldung: wettach@charlottenburg-nord.de

Geschichte der Sinti von 1945 bis heute

Hanau Hessen

Die „aggressive Vertreibungspolitik“ seit den späten 1940er Jahren „sowie die ängstliche Kontroll- und Bewährungspolitik“ der 1960er Jahre hätten sie „sozial und ökonomisch ausgegrenzt“. Sie hätten weiterhin geringere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, beim sozialen Status, bei der Schulbildung und bei der Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen. In der nach wie vor bestehenden Mangelsituation vor allem der Eltern- […]

Wer setzt Monumente für wen? Vortrag und gemeinsame Reflexion über Demokratie, öffentliches Erinnern, und den Völkermord an den Sinti und Roma.

Bielefeld Bielefeld, Nordrhein-Westfalen

Dass auch Sinti und Roma zum Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden, wäre ohne den beharrlichen Einsatz der Überlebenden und ihrer Angehörigen vermutlich weitgehend in Vergessenheit geraten. In dieser Veranstaltung widmen wir uns zunächst der Geschichte des Völkermords an den Sinti und Roma und dem Umgang der bundesdeutschen Öffentlichkeit mit diesem Thema bis zu den aktuellen Kontroversen […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN