Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Empowerment – Workshop

Berlin Berlin

zum Thema Antiziganismusvon Café Nightflightfür: JugendlicheRoma und Sinti werden im Alltag immer wieder diskriminiert. Wie könnenwir dem effektiv etwas entgegensetzen?Ort: Café NightflightHeckerdamm 226, 13627 BerlinAnmeldung: wettach@charlottenburg-nord.de

Judenhass 2.0 – Antisemitismus im WorldWideWeb

ENGLISCH BELOW Judenhass 2.0 - Antisemitismus im WorldWideWeb Vortrag von Maayan Klaßing mit anschließender Diskussion. Antisemitische Verschwörungserzählungen, Hass und Hetze gegen Jüdinnen und Juden werden immer offener und hemmungsloser in den digitalen Räumen des Cyber Space verbreitet. Das Internet bietet eine attraktive Plattform und einen besonders ergiebigen Nährboden für die Ausbreitung von Antisemitismus. Nach einem […]

Alltagsrassismus – was können wir tun? Workshop für Schulklassen

Stuttgart Baden-Württemberg

Der Projekttag regt eine Auseinandersetzung mit aktuellen Erscheinungsformen von Rassismus an unddiskutiert Handlungsmöglichkeiten gegen rassistische Diskriminierung und Gewalt. Selbstreflexion,Diagnosekompetenz und Zivilcourage werden anhand von Fallbeispielen angebahnt. Der Projekttag eignet sichfür Lernende ab Klasse 9.Zielgruppe: Schulklassen ab der 9. KlasseVeranstalter*in: Initiative IWgRReferent*innen: Daniel Can ist politischer Bildner, freier Dozent und Experte für Rassismus undDiskriminierung. Sybille Hoffmann […]

Gedenkkundgebung für Jorge Gomondai

Ort: Jorge-Gomondai-Platz Jorge Gomondai ist, nach einem rassistischen Angriff am 6. April 1991, seinen Verletzungen erlegen. Am 31. März 1991 wurde er in einer Straßenbahn rassistisch beleidigt, geschlagen und aus der fahrenden Bahn geworfen. Er ist das erste Todesopfer rassistischer Gewalt in Sachsen seit der Wiedervereinigung.

Spur 23 – Der Mordfall Samuel Yeboah mit Andreas Morlo

Freiburg Freiburg, Baden-Württemberg

In der Nacht vom 19. September 1991 legten unbekannte Täter Feuer in einer Ge-flüchtetenunterkunft in Saarlouis im Saarland. Der im Dachgeschoss wohnende27-jährige Samuel Kofi Yeboah erlitt schwerste Verbrennungen, an deren Folgen erwenige Stunden später verstarb. Zwei weitere Bewohner zogen sich durch Sprüngeaus den Fenstern schwere Verletzungen zu. Die Polizei stellte die Ermittlungen nachnur elf Monaten […]

Miteinander – Füreinander: Diskriminierung erkennen und handeln

Workshop: Viele Menschen erleben tagtäglich Diskriminierung. Sei es aufgrund von Äußerlichkeiten, ihrer Religion oder ihrer Herkunft. Im Rahmen des Workshops wird für verschiedene Ebenen und Formen von Diskriminierung sensibilisiert, damit diese im Alltag erkannt und entsprechend gehandelt werden kann. Vermittelt werden den Teilnehmenden neben praxisorientiertem Wissen, konkrete Handlungsempfehlungen sowie Umsetzungsstrategien. Die Methoden orientieren sich an […]

Geschichte des Rassismus (nach 1945)

Reihe Engagiert für Integration Referent: Prof. Dr. Ulrich Bauer, Hochschule Kempten Teil 2 von 2 Vorträgen, diese können auch einzeln besucht werden. Rassismus wird bei uns meist aus einer Perspektive der westlichen Betroffenheit diskutiert. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat Rassismus jedoch in verschiedenen Regionen der Welt sehr unterschiedliche Rollen gespielt. Heute ist er – […]

Finissage zur Ausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“

25. April um 19 Uhr | STRAZE, Café Finissage zur Ausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ Ausstellungsbesuch und Gespräch mit dem Fotografen Gerardo Palacios Borjas und Juan Garcia vom Bündnis gegen Rassismus. Mit der Fotoausstellung „Leben ohne Rassismus 2.0“ des Fotografen Gerardo Palacios Borjas wird Diskriminierung und ablehnender Haltung gegenüber einigen Menschen eine positive Erfahrung entgegen […]

Macht Rassismus krank? Auswirkungen von Diskriminierung und Rassismus auf die Gesundheit

ONLINE via Zoom

Veranstaltungsreihe "Engagiert für Integration": Diskriminierungserfahrungen können bei geflüchteten Menschen zu Resignation und Depression, aber auch zu Aggressionen führen. Außerdem berichtet ein großer Teil der Betroffenen, dass sie nach der Diskriminierungserfahrung ihr eigenes Verhalten verändert haben, um ähnliche Situationen in Zukunft zu vermeiden. Referentin: Dipl. Psych. Barbara Abdallah-Steinkopff, Refugio München. Barbara Abdallah-Steinkopf ist langjährige Mitarbeiterin bei […]

Kostenlos

90. Jahrestag der Bücherverbrennung

Hanau Hessen

Der Sänger und Rezitator Erich Schaffner wird mit Rezitation und Gesang dem 90. Jahrestag gedenken. „... wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen ...“ Diese düstere Prognose, die Heinrich Heine 1820 formulierte, wurde mehr als 100 Jahre später grausige Wirklichkeit. Im Frühling 1933, vor 90 Jahren, brannten in Deutschland die Bücher. Die […]

Wir brennen für die Literatur

Hanau Hessen

Aufruf zum Gedenken 2023 jährt sich zum 90. Mal der barbarische Akt der Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten Die Bücherverbrennungen waren der Höhepunkt der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ von März bis Oktober 1933. Diese Parole war das Motto der NS‐Herrschafft zur Ausmerzung und Ausrottung des sogenannten undeutschen Schrift‐ und Gedankentums. Unter den Nazis wurden […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN