Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

WORKSHOP Koloniale (Denk-)Strukturen im Alltag

Laut des Politikwissenschaftlers Bo Rothstein sind wir alle „more or less drugged by the cultural and structural conditions which produced us”. Was zum Beispiel bedeutet, dass wir voll von unbewussten Denkmustern sind, die wir nur schwer loswerden können. Manche dieser Denkmuster sind sinnvoll, um die Komplexität unserer sozialen Welt zu reduzieren. Andere führen aber dazu, […]

Postkoloniale Spuren in München

München Bayern

Was hat die deutsche Kolonialgeschichte mit unserem Alltag heute zu tun? Vieleunserer Vorstellungen oder unser Konsumverhalten sind bewusst oder unbewusstbeeinflusst von Begegnungen mit der „Neuen Welt“. Wir werfen einen Blick aufweltweite Verflechtungen und lokale Spuren, auf damals und heute, auf Unter-drückung und Widerstand.Wie möchten wir als (Stadt-) Gesellschaft mit solchen kolonialen Spuren umgehen?Mit interaktiven Methoden […]

»Werkzeuge des Teufels« oder »Weltkunst«? – Zur Ab- und Aufwertung afrikanischer Dinge im Globalen Norden

Seit Ende des 15. Jahrhunderts portugiesische Seefahrer die Küstenregionen des subsaharischen Afrikas erreichten, wurden afrikanische Dinge in Europa gesammelt. Ihre Wahrnehmung und Bewertung wandelte sich jedoch durch die Jahrhunderte gewaltig. Die für europäische Augen oft sehr ungewohnten Formensprachen vieler afrikanischer Dinge führten dabei zu so manchem Missverständnis und zu eurozentrischen sowie rassistischen Deutungen und Stereotypen, […]

„Werkzeuge des Teufels“ oder „Weltkunst“? Zur Ab- und Aufwertung afrikanischer Dinge im Globalen Norden

München Bayern

Seit Ende des 15. Jahrhunderts portugiesische Seefahrer die Küstenregionen dessubsaharischen Afrikas erreichten, wurden afrikanische Dinge in Europa gesam-melt. Ihre Wahrnehmung und Bewertung wandelte sich jedoch durch die Jahr-hunderte gewaltig. Die für europäische Augen oft sehr ungewohntenFormensprachen vieler afrikanischer Dinge führten dabei zu so manchem Miss-verständnis und zu eurozentrischen sowie rassistischen Deutungen und Stereoty-pen, die bis […]

Eröffnung der Ausstellung „Hoffnung am Ende der Welt“

Lübeck Schleswig-Holstein

VERANSTALTENDE: Die Lübecker Museen ORT: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck ANMELDUNG: per E-Mail an: vks@luebeck.de ZIELGRUPPE: Interessierte, Menschen mit spanischer oder lateinamerikanischer Migrationsgeschichte Die Ausstellung präsentiert mit der Osterinsel und Feuerland zwei Regionen, die als das Ende der Welt bekannt sind. Ein weit verbreitetes Vorurteil besagt, dass die indigene Bevölkerung beider […]

Auf den Spuren des Kolonialismus in Karlsruhe

Marktplatz Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Württemberg

Veranstaltungsbeschreibung: Die Annahme, dass Kolonialismus irgendwo, gefühlt ganz weit weg und eben nicht „bei uns“ passiert ist, ist weit verbreitet in Deutschland. Bei der Stadtführung wird der Frage nachgegangen, welche kolonialen Spuren es eigentlich in Karlsruhe gibt. Wo sind Orte der Erinnerung an Personen, die eine Rolle im (deutschen) Kolonialismus gespielt haben? Welche sind Orte, […]

„Spotlight Kooperation“ Themenführungen für Einzelpersonen oder Kleingruppen

Stuttgart Baden-Württemberg

Die Zusammenarbeit zwischen dem Linden-Museum und Fachleuten in Afrika ist eine wichtige Grundlage zur Entwicklung von Ausstellungen. In der Dauerausstellung „Wo ist Afrika?“ und einer aktuellen Präsentation zur Restitution der bekannten Benin-Bronzen wird sie auch explizit thematisiert. Die Führung beleuchtet ausgesuchte Beispiele früherer und aktueller Kooperationsprojekte und gibt einen Einblick in deren Prozess. Zielgruppe: Alle […]

Postkolonialer Stadtrundgang

Dresden Sachsen

(Post)koloniale sowie rassistische Machtstrukturen wirken bis heute vielseitig fort. Sie prägen unseren Umgang mit Geschichte: Kolonialgeschichte ist, wenn überhaupt, nur ein marginaler Teil der deutschen Erinnerungskultur, meist nicht mehr als eine kurze Fußnote. Im spezifischen historischen Selbstverständnis Dresdens kommt die Kolonialgeschichte so gut wie gar nicht vor. Dem möchten wir als Dresden Postkolonial entgegentreten. Hervorgegangen […]

Wiederkehrend

Näh-Café – Mit Patchwork gemeinsam die Zukunft gestalten

Dresden Sachsen

Unser Gedächtnis ist ein Ort der Erinnerungen. Es ist wie ein Mosaik, ein bunter Flickenteppich mit hellen Punkten und dunklen Flecken. Heute haben einige ihr Zuhause, andere haben geliebte Menschen verloren. Die einen sind zu Flüchtlingen geworden und die anderen haben sie in ihren Häusern aufgenommen. Alle hoffen auf Wärme im Winter. Egal ob nah […]

Aus der Sklaverei nach München

München Bayern

Lebensschicksale afrikanischer Mädchen um 1860In den Jahren 1855-1858 brachte ein italienischer Pater insgesamt 30 Mädchen,die aus der Sklaverei freigekauft worden waren, nach München. Die erste Stationwar das Kloster der Armen Schulschwestern in der Au. Von dort kamen die meis-ten in andere bayerische Frauenklöster nach Beuerberg, Schäftlarn, Landshut,Altötting, Burghausen, Eichstätt und Würzburg. Zehn blieben zunächst in […]

Der 1905-1907 von Deutschen verübte Völkermord im heutigen Tansania

Bielefeld Bielefeld, Nordrhein-Westfalen

Im Rahmen des Kolonialismus wurden im heutigen Tansania geschätzte bis zu 300.000 Menschen durch das Abbrennen von Feldern und Wäldern als eine gezielte Strategie des Verhungern-Lassens getötet. Ebenso starben Menschen, die u.a. in der Maji Maji-Bewegung Widerstand leisteten, durch Gewehrschüsse der deutschen Soldaten. In Publikationen zur im damaligen Tansania tätigen Bethel-Mission und der Bielefelder Geschichte […]

Geschichte des Rassismus (nach 1945)

Reihe Engagiert für Integration Referent: Prof. Dr. Ulrich Bauer, Hochschule Kempten Teil 2 von 2 Vorträgen, diese können auch einzeln besucht werden. Rassismus wird bei uns meist aus einer Perspektive der westlichen Betroffenheit diskutiert. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat Rassismus jedoch in verschiedenen Regionen der Welt sehr unterschiedliche Rollen gespielt. Heute ist er – […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN