Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

#StolenMemory

Hanau Hessen

Schmuck, Fotos, Papiere — die Nazis nahmen ihren Opfern bei der Verhaftung alle persönlichen Sachen ab. Die Arolsen Archives bewahren einige Tausend dieser Gegenstände auf. Sie suchen die Familien der Opfer, um die gestohlenen Erinnerungsstücke zurückzugeben. Die Wanderausstellung #StolenMemory erzählt die Geschichten der Suche. 4.700 Umschläge mit diesen sogenannten Effekten kamen 1963 nach Arolsen in […]

Ausstellung Neofaschismus in Deutschland

Hanau Hessen

Vernissage Freitag · 17. März 2023 · 19.00 Uhr (Einlass 18.45 Uhr) Vernissage mit Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funk und der Vorsitzenden der VVN-BdA Hessen Rosemarie Steffens Vordergründig wirkt die neofaschistische Szene zersplittert. In Wirklichkeit sind diese Organisationen und Strömungen untereinander verflochten, und ihre Anführer kämpfen um die Vorherrschaft im eigenen Lager. Sie haben unterschiedliche inhaltliche und […]

Wiederkehrend

Kunstaktion „Rote Karte für …“

Hanau Hessen

In der Zeit der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 zeigen WIR die rote Karte gegen Haas und Diskriminierung weltweit – von Menschen für Menschen. Misch Dich ein! Kreativität gehört nicht exklusiv Berufskünstlern. Kunst kann eine effektive Möglichkeit der Kommunikation sein. Vielfältige Kulturen bereichern das Alltagsleben. Seien Sie kreativ! Kunst und Sport, diese beiden Welten existieren […]

Love Music, Hate Racism – Konzert

Hanau Hessen

Wie jedes Jahr präsentiert das KUZ Hanau gemeinsam mit der Volkshochschule und dem Förderverein der VHS auch 2023 wieder ein Konzert unter dem Titel „Love Music, Hate Racism“. Neben lauten Gitarren und wummernden Bässen sind Statements der Auftretenden immer ein wichtiger Bestandteil dieser Veranstaltungsreihe. So bietet das Konzert nicht nur Unterhaltung, sondern auch niedrigschwelligen Zugang […]

Geschichte der Sinti von 1945 bis heute

Hanau Hessen

Die „aggressive Vertreibungspolitik“ seit den späten 1940er Jahren „sowie die ängstliche Kontroll- und Bewährungspolitik“ der 1960er Jahre hätten sie „sozial und ökonomisch ausgegrenzt“. Sie hätten weiterhin geringere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, beim sozialen Status, bei der Schulbildung und bei der Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen. In der nach wie vor bestehenden Mangelsituation vor allem der Eltern- […]

Ausstellungseröffnung: “Jüdisches Leben” Zeitaufnahmen jüdischen Lebens in Deutschland von Rafael Herlich

Hanau Hessen

Die Ausstellung „Jüdisches Leben“ des Fotografen Rafael Herlich zeigt Zeitaufnahmen, wie Jüdinnen und Juden heute in Deutschland leben, wie sie feiern, Traditionen und ihre Kultur bewahren. Herlichs Bilder sind emotionale Momentaufnahmen jüdischen Alltags, die ihre Betrachter*innen mitnehmen, Einblicke in die jüdische Gemeinschaft gewähren und durch ihre Authentizität und Nähe mit Vorurteilen aufräumen. Die Ausstellung ist […]

ARTige Einweihung Hafen Atelier – des Künstlerkollektivs Atelier Fluchtpunkt

Hanau Hessen

Das Künstlerkollektiv Atelier Fluchtpunkt des Jugendbildungs- und Kulturzentrums Hans Böckler hat sich zum Ziel gesetzt, Orte der Begegnung und Verwirklichung für die junge bildende Kunst in Hanau zu schaffen. Auf vielfältigen Ebenen, mit diversen Initiativen, Vereinen und Institutionen setzen wir uns ein für ein vielfältiges Miteinander in unserer Stadt. Die 6 geschaffenen Atelierplätze in einer […]

90. Jahrestag der Bücherverbrennung

Hanau Hessen

Der Sänger und Rezitator Erich Schaffner wird mit Rezitation und Gesang dem 90. Jahrestag gedenken. „... wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen ...“ Diese düstere Prognose, die Heinrich Heine 1820 formulierte, wurde mehr als 100 Jahre später grausige Wirklichkeit. Im Frühling 1933, vor 90 Jahren, brannten in Deutschland die Bücher. Die […]

Wir brennen für die Literatur

Hanau Hessen

Aufruf zum Gedenken 2023 jährt sich zum 90. Mal der barbarische Akt der Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten Die Bücherverbrennungen waren der Höhepunkt der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ von März bis Oktober 1933. Diese Parole war das Motto der NS‐Herrschafft zur Ausmerzung und Ausrottung des sogenannten undeutschen Schrift‐ und Gedankentums. Unter den Nazis wurden […]

Ausstellungseröffnung: “Die Kraft einer Stadt – Stille Helden”

Hanau Hessen

Wir möchten Menschen in einer Ausstellung, einem angedachten Bildband und auch multimedial vorstellen, in dem Sie uns einen Teil ihrer Geschichte in Hanau und was sie für Hanau getan haben oder noch immer tun, erzählen. Wie sie sich für die Stadt und deren Mitbürger einsetzen. Wie sie im Vereinsleben Zusammenhalt und das Miteinander erleben. Wie […]

Zeitzeugen: Etti und Peter Gingold Antifaschistische Filmreihe

Hanau Hessen

Ettie und Peter Gingold, die beide als junge Erwachsene während der Okkupation des faschistischen Deutschlands in der französischen Widerstandsbewegung Résistance kämpften. Sie leisteten entschiedenen Widerstand unter Einsatz ihres Lebens, waren 1944 an der Befreiung von Paris beteiligt und blieben ihr Leben lang als Kommunisten und Antifaschisten in der BRD aktiv im Einsatz für eine freie […]

Der Staat gegen Fritz Bauer – Antifaschistische Filmreihe

Hanau Hessen

Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer versuchte in den 1950er und 60er Jahren, die ehemaligen NS-Täter vor Gericht zu bringen. Dabei kämpfte er gegen ein Klima der Verdrängung und gegen alte Seilschaften. Der Film verbindet historische mit fiktiven Elementen und baut so einen Spannungsbogen auf: Zwölf Jahre nach Kriegsende erhält Fritz Bauer den entscheidenden Hinweis darauf, […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN