Wir versuchen den Veranstaltungskalender so aktuell wie möglich zu halten, allerdings können sich vor Ort kurzfristige Veränderungen ergeben.
Mehr Informationen erhalten Sie direkt von den Veranstaltenden.

Kiel im Kolonialismus – Wie zeigt sich die Organisation des Kolonialismus im Kieler Stadtbild?

Kiel Schleswig-Holstein

Schnipseljagd VERANSTALTENDE : Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Schleswig-Holstein und Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Kiel (AKJSS-H e.V.)ORT: Kieler StadtgebietANMELDUNG: per Email an Regionalkoordination SoR Kiel: sibbel@akjs-sh.deZIELGRUPPE: Schulklassen an Kieler „Schulen ohne Rassismus“ (Vorberei-tungsworkshops mit Lehrkräften optional)Das Deutsche Reich war um die letzte Jahrhundertwende das viertgrößte Kolo-nialreich der Welt. Imperiale Bestrebungen und Kolonialwaren waren […]

Kiel zeigt Flagge gegen Rassismus

Kiel Schleswig-Holstein

VERANSTALTENDE : Referat für Migration der Landeshauptstadt KielORT: Fußgängerzone Holstenstraße in KielANMELDUNG: keine Anmeldung notwendigZIELGRUPPE: öffentlichEs werden Flaggen, die im Rahmen eines Beteiligungsprojektes mit zahlreichenKieler Vereinen und Gruppierungen entstanden sind, über der Kieler Fußgän-gerzone Holstenstraße gehisst.WEI TERE INFORMAT I O N E N U N T E R :www.kiel.dewww.kiel.de/internationale-wochen-gegen-rassismusreferat-migration@kiel.de

Frau – Schwarz – stark?! The burden of always being a strong (black) woman – Let ́s talk

Kiel Schleswig-Holstein

VERANSTALTENDE : Diakonie S-H, Projekt „Netzwerk Integration Empower-ment#WIRKLICHMACHEN“ in Kooperation mit Sisters – Frauen für Afrika e.V.ORT: Seminarraum im KDA, Gartenstraße 20, 24103 KielANMELDUNG: per E-Mail an: Andrea Bastian, bastian@diakonie-sh.de (bis zum17. März 2023)ZIELGRUPPE: Frauen aus Vereinen, Einrichtungen, CommunitiesInspiriert von der internationalen UN-Dekade für Menschen afrikanischerHerkunft laden die Moderatorinnen in diesem Gespräch dazu ein, Bilder […]

Denkmäler, Stolpersteine und Straßennamen im Zentrum Kiels – Ein kritischer Rundgang zu den Erinnerungsorten der Stadt- und Kulturgeschichte

Kiel Schleswig-Holstein

VERANSTALTENDE : Förde-vhsORT: Treffpunkt: Förde-vhs, Haupteingang, Muhliusstraße 29-31, 24103 KielANMELDUNG: per E-Mail an: info@foerde-vhs.de oder per Telefon: 0431 /901-5200 oder online: www.foerde-vhs.deZIELGRUPPE: Interessierte ab 14 JahrenDer Tod von George Floyd im Jahr 2020 und die daraus resultierende BlackLive Matter Bewegung haben in vielen „westlichen“ Ländern eine erneuteDebatte darüber angestoßen, wie eine zeitgemäße Erinnerungskultur ausse-hen sollte. […]

Medien machen mich mit! – Antimuslimischer Rassismus in Medien

Kiel Schleswig-Holstein

VERANSTALTENDE : Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., ProjektRaum 3ORT: Türkische Gemeinde in SH e.V., Elisabethstraße 59, 24143 KielANMELDUNG: um formlose Anmeldung wird gebeten, ist jedoch nicht zwin-gend erforderlich – auf Instagram: raum.3 oder per E-Mail: raum3@tgsh.de (biszum 23. März. 2023)ZIELGRUPPE: InteressierteWir zeigen ein selbst produziertes Video von Jugendlichen, die sich mit demThema Antimuslimischer Rassismus in […]

Antimuslimischer Rassismus

Kiel Schleswig-Holstein

VERANSTALTENDE: Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Beratungsstelle PROvention ORT: Türkische Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V., Elisabethstraße 59, 24143 Kiel ANMELDUNG: per E-Mail an: veranstaltung.provention@tgsh.de (bis zum 23. März 2023) ZIELGRUPPE: Interessierte Die Ablehnung des Islams und der Muslim:innen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Antimuslimische Positionen scheinen anschlussfähig geworden zu sein. So begegnen immer […]

Rassismus gestern und heute – Filmvorführung und Gespräch

Kiel Schleswig-Holstein

VERANSTALTENDE: Arbeit und Leben Schleswig-Holstein e.V., Projekt „DEBATTE: Demokratiebildung an (Berufs-)Schulen. Für mehr Toleranz und Teilhabe“ ORT: Gewerkschaftshaus Kiel, Legienstraße 22, 24103 Kiel (Foyer im Erdgeschoss) ANMELDUNG: per E-Mail an: svenja.reinholtz@sh.arbeitundleben.de ZIELGRUPPE: Interessierte ab 14 Jahren Wie gehen Medien und die Öffentlichkeit mit Betroffenen rassistischer Angriffe um? Welche rassistischen Kontinuitäten prägen unsere Gesellschaft? Zu diesen […]

Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Der Veranstaltungskalender dient nur der Bewerbung von Veranstaltungen während und um die Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023.

SPENDEN